Metadaten

Burkhardt, Julia; Thomas; Burkhardt, Julia [Hrsg.]
Von Bienen lernen: das "Bonum universale de apibus" des Thomas von Cantimpré als Gemeinschaftsentwurf : Analyse, Edition, Übersetzung, Kommentar (Teilband 1): Analyse und Anhänge — Regensburg: Schnell + Steiner, 2020

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.56852#0410
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Anhang 10: Inhalt der Kapitel und Unterkapitel des „Bienenbuchs'

409

11.55. Das sind jene, die den Bienen schaden, ergänze: im gegenwärtigen Leben, und
ihnen können hier die verschiedenen Versuchungen und Täuschungen der Dämonen
zugeschrieben werden.
11,55,1
Über die Täuschungsarten der Dämonen.
11,55,2
Bericht über einen Knaben, der sich aufgrund eines besorgniserregenden Vorzei-
chens an Thomas wendet. Als der Knabe Thomas eine Woche später nochmals zu sich
ruft, berichtet er ihm davon, wie ihn Maria vor der Ankunft des Teufels in Gestalt
eines Priesters gewarnt habe; dieser sei ihm dann auch wirklich erschienen und habe
versucht, ihn zum Ablegen der Beichte und Empfangen der Sakramente zu drängen.
11,55,3
Kritik an denjenigen, die ihre Reichtümer, anstatt sie der Kirche zu vermachen, lieber
unnützen Besitzern hinterlassen.
11,55,4
Bericht über Wilhelm von Auvergne, den Bischof von Paris, der die 3.000 Mark, die
ihm nach dem Tod eines Kanonikers der Pariser Kirche zugestanden hätten, gänzlich
zum Nutzen der Armen verwendet.
11.56. „Die Frösche lauern auch denen auf“ - ergänze: den Bienen -, die zur Tränke
gehen, das heißt die zum Wasser gehen, um zu trinken.
11,56,1
Unter dem Einfluss von Speise und Trank gelingt es dem Teufel leichter die Gläubigen
zu betrügen.
11,56,2
Bericht über eine Männergruppe in einem Wirtshaus in Frankreich, zu der sich ein
Fremder gesellt. In angeheitertem Zustand verkauft einer der Männer diesem seine
Seele und wird am Ende des Abends von dem Fremden, der sich als der Teufel heraus-
stellt, mit in die Hölle genommen.
11.57. Auch die Wespen verfolgen diese und bestrafen sie mit natürlichem Hass.
11,57,1
Einführung der Gattung der Wespen, zu der vier Untergruppen gehören: Schaben,
Hornissen, käferähnliche Würmer und Dämonen.
11,57,2
Bericht über verheerende Unwetter im Jahr 1256, die von Dämonen bewirkt wurden.
11,57,3
Bericht über ein Unwetter bei Limoges, bei dem ein Gespräch zwischen Dämonen
gehört wird, die diabolisch vereinbaren, den Weinberg des Wucherers Petrus Richar-
dus zu verschonen.
11,57,4
Bericht über ein Fest zur Kirchweihe, bei dem ein Flötenspieler die Menschen zu
schamloser Musik anstachelt. Zwei Hirten beobachten, wie der Musiker nach dem
Fest durch einen Blitzschlag seinen Arm verliert und stirbt; zwei schwarze Hunde
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften