Metadaten

Thomas; Burkhardt, Julia [Hrsg.]
Von Bienen lernen: das "Bonum universale de apibus" des Thomas von Cantimpré als Gemeinschaftsentwurf : Analyse, Edition, Übersetzung, Kommentar (Teilband 2): Analyse, Edition, Übersetzung und Kommentar — Regensburg: Schnell + Steiner, 2020

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.53742#0170
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
5
10
15
20
25

BUA 1,20

165

mit Weihwasser tilgen.“ Der Kleriker erschien also bei der Synode, um zu
predigen und während alle über das Mal, mit dem sein Gesicht gezeichnet
war, staunten, gab er nur jene Dinge wieder, die ihm aufgetragen worden
waren; und er erregte großes Entsetzen in den Herzen aller Anwesenden.
Dies geschah auf eben diese Weise im Jahr der Fleischwerdung des Herrn 5
1248 in Paris und wurde in Gegenwart des gesamten Klerus und Volkes
feierlich wiedergegeben.7
[9] Wie wahr diese Dinge sind, zeigt ohne Zweifel der Zustand der Kirche,
die bei ihren Klerikern und Vorstehern unvergleichlichen Hochmut,
Habgier, Luxussucht billigt. Ich habe Lenker des Erdkreises und große 10
Könige gesehen, ich habe Herzöge, Grafen und Barone gesehen, und
dennoch habe ich nichts in ihrer Kleidungsweise gesehen, das in so
einzigartiger Weise auserlesen war. Wenn du ihre Habgier betrachtest: Eine
solche gibt es weder bei den Kaufleuten noch bei den Bürgern. Dennoch
würde ihr Wahnsinn erträglicher erscheinen, wenn sie legitime Erben hätten. 15
Über ihre Luxussucht aber wage ich nichts näher anzugeben, außer dass
allein der Allmächtige jene kennt, denn „Gott erforscht Nieren und Herzen“.
Wenn irgendeiner von den Klerikern sich tadelnswert über die Strenge
meiner Äußerungen beschwert, soll er sich bessern und er wird sie nicht
gegen sich vorgebracht hören. Wenn aber irgendjemand von den Lesern sich 20
als der in scharfer Weise getadelten Vergehen unschuldig empfindet, soll er
nicht zornig werden und sich nicht über mich empören, sondern er soll sich
freuen, dass die Vergehen, von denen er nichts weiß, bei den Mitwissern
getadelt werden. Wenn jedoch irgendjemand die gesagten Dinge nur
unwillig erträgt, macht er sich in seinen Aussagen zu einem 25
bemerkenswerten Verleumder der vollkommensten Wahrheit.

7Zur Rolle des Teufels als „korrigierendes Element“ im Exempel s. CHANDON DORSCH, Thomas
von Cantimpre, S. 176-187.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften