Metadaten

Thomas; Burkhardt, Julia [Editor]
Von Bienen lernen: das "Bonum universale de apibus" des Thomas von Cantimpré als Gemeinschaftsentwurf : Analyse, Edition, Übersetzung, Kommentar (Teilband 2): Analyse, Edition, Übersetzung und Kommentar — Regensburg: Schnell + Steiner, 2020

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.53742#0228
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
5
10
15
20
25

BUA 11,1

223

Mutter, die zärtlicher zu lieben pflegt. Er sagt nämlich: „Meine lieben
Kinderlein, die ich erneut gebäre, bis dass Christus in euch an Gestalt
gewinne.“ Solche Mütter sind es, denen der ruhmreiche Vater Augustinus1
in seiner Regel rät: „Sie nehme auf die Schwachen, tröste die Kleinmütigen,
sei geduldig gegenüber allen.“ In der Tat ist ein seliger Geist || in dem 5
Vorsteher, der sich aus Frömmigkeit mitleidend den Herzen aller || Untergebenen
zuwendet. Ihn zeigt Paulus deutlich, wenn er sagt: „Wer ist schwach und ich
bin nicht schwach? Wer wird zum Bösen verführt und ich brenne nicht?“
Deswegen nennen wir diejenigen Älteren verdient, von denen man sagt, sie
seien verdient, das heißt über das Verdienst der anderen hinaus, weil sie 10
unter den Übrigen durch die Achtung ihres Ansehens als Größere
hervortreten. Vom Propheten wurden diejenigen als die wichtigsten Völker
bezeichnet, in deren Reife einzig Gott und die Regel des gesamten Glaubens
gelobt wird. Für sie stehen auch „die 24 Älteren“, wer auch immer jene
sind, die in der Apokalypse „die Harfen der geistlichen Freude halten“ und 15
auf dem Thron sitzen und die in ihrem Inneren wissen, dass sie in den
Schalen nichts an Verdiensten haben, außer das, was sie durch die Fügung
des Fleisch gewordenen Wortes gemäß seiner Barmherzigkeit, nicht gemäß
ihres Verdiensts empfangen haben.
[2] Ich sah einen heiligen und guten Mann, der aus den Reihen der 20
Verdienten mit höchstem Recht genannt werden kann und konnte, solange
er lebte. Es gab im Kloster des heiligen Apostels Matthias nahe Trier2 einen
gewissen Mönch, Otto mit Namen, der 40 Jahre und mehr auf dem Posten
des Priors im Konvent gedient hatte.3 Er stand immer als Erster zu allen
Gebeten, als Erster zur Matutin noch in der Nacht auf. Bei keinem 25
Chorgebet am Tag oder in der Nacht nutzte er jemals die Stütze einer
Sitzgelegenheit, niemals saß oder lag er, sondern strebte, aufrecht stehend,
gen Himmel mit seinem Geist, seinen Gliedern und seinen Augen; dies
wurde durch den Staub, der sich auf seinem Sitz abgelagert hatte, eindeutig

1Hl. Augustinus (354-430), Kirchenlehrer, seit 396 Bischof von Hippo Regius. S. für weitere
Informationen Thom. Cantimpr. BUA 1,1,1. | ^Benediktinerabtei St. Eucharius-St. Matthias bei
Trier, gegründet im 5. Jh. S. zur Geschichte der Abtei BECKER, Die Benediktinerabtei. | 3Otto,
Prior von St. Matthias (1210-1246). S. BECKER, Die Benediktinerabtei, S. 685f.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften