Metadaten

Thomas; Burkhardt, Julia [Editor]
Von Bienen lernen: das "Bonum universale de apibus" des Thomas von Cantimpré als Gemeinschaftsentwurf : Analyse, Edition, Übersetzung, Kommentar (Teilband 2): Analyse, Edition, Übersetzung und Kommentar — Regensburg: Schnell + Steiner, 2020

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.53742#0300
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
5
10
15
20
25

BUA 11,7

295

[3] Die jüngeren Bienen helfen den Müttern. Anders kann es gemäß dem
Befehl der Zehn Gebote dargelegt werden, wo vorgeschrieben wird, Vater
und Mutter zu ehren. Dies muss durch natürliche Frömmigkeit allen
Menschen zu eigen sein. Menschliche Gottlosigkeit aber missbraucht diese
Vorschrift nichtsnutziger als jedes Tier, indem Kinder ihren Eltern fast 5
keine Gegenleistung für deren Liebe und Mühe erbringen. Wir lesen im
„Buch über die Natur der Dinge“,4 dass es viele Vögel gibt, die ihren
alternden Eltern, die entweder nackt vom Flaum oder blind sind, durch
Pflege eine Gegenleistung erbringen wollen: Sie bringen Nahrung herbei
und suchen Heilmittel, wie der Wiedehopf, so lange bis sie sterben oder ihre 10
Gesundheit wiedererlangen.5 Der Mensch also, der seinen vom Alter oder
den Umständen geschwächten Eltern nicht zu Hilfe kommt, ist garstiger als
jedes Tier. Und daher rät Seneca6 solchen Folgendes: Gib weder einem
Sklaven noch deinem Sohn Macht über dich. „Welch großer Wahnsinn ist
es, sich um Vermögen für seine Erben zu sorgen und sich selbst notwendige 15
Dinge zu versagen, damit eine große Erbschaft für einen selbst aus einem
Freund einen Feind macht. Dein Tod wird ihn nämlich umso mehr freuen, je
mehr er daran verdient.“
[4] In Bezug darauf ist etwas sehr Bemerkenswertes geschehen, das ich nun
anfüge.7 In der Normandie gab es einen ziemlich reichen Mann, der aber 20
von niederer Herkunft war. Dieser hatte einen einzigen Sohn, der ihm sehr
teuer war und den er sorgsam zur Manneskraft erzogen hatte. Also kam ein
gewisser edler Ritter mit Freunden zum Vater und sagte: „Wir haben eine
Tochter, überaus anständig und klug, durch die, wenn es dir beliebt, deine
Nachkommenschaft erhöht und gefördert werden kann. Diese werden wir 25
deinem Sohn zur Frau geben, jedoch unter der Voraussetzung, dass du alle
deine Besitztümer aufgibst und dein Sohn für dich und die Mutter, solange

4 Die Naturenzyklopädie Liber de natura rerum des Thomas von Cantimpre, entstanden ca.
1230-1255. S. für weitere Informationen Thom. Cantimpr. BUA prolog. | -'Eine vergleichbare
Lesart (mit einem konkreten Verweis auf die Lebensart von Geiern) findet sich in dem
Predigertraktat fTractatus de diversis materiis praedicabilibus^ des Dominikaners Stephan von
Bourbon (um 1180 oder 1190 95-1261). S. Stephani de Borbone Tractatus II,VII, l. 1789-1795.
Zu Stephan s. außerdem Kapitel II. 1. der Einleitung zur Edition. | 6Lucius Annaeus Seneca der
Jüngere (gest. 65 n. Chr), Politiker und Philosoph. S. für weitere Informationen Thom.
Cantimpr. BUA 1,1,1- | 7Eine vergleichbare Geschichte findet sich in dem Predigertraktat des
Dominikaners Stephan von Bourbon (s. Anm. 5). Er verweist auf sich selbst als Gewährsmann
(de illo cui adhesit bufo in facie uidit frater Stephanus, operis huius auctor, plures qui illum
uiderunt) und gibt an, die Geschichte im Zuge seiner Kreuzpredigt gegen die Albigenser bei
Vezelay kennengelernt zu haben. S. Stephani de Borbone Tractatus II, VII, l. 1961-1989.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften