Metadaten

Thomas; Burkhardt, Julia [Editor]
Von Bienen lernen: das "Bonum universale de apibus" des Thomas von Cantimpré als Gemeinschaftsentwurf : Analyse, Edition, Übersetzung, Kommentar (Teilband 2): Analyse, Edition, Übersetzung und Kommentar — Regensburg: Schnell + Steiner, 2020

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.53742#0978
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
5
10
15
20
25
30

BUA 11,54

973

Lille in Flandern befindet und „Ruhelager“ genannt wird.2 Als sie noch
Nonne in Aywieres3 war, ereignete es sich, dass sie eine gewisse sehr
heilige Frau unter ihren Gefährtinnen um die Erledigung einer Aufgabe
ersuchte und diese antraf, als sie alleine in einer Ecke der Kirche von der
Betrachtung des göttlichen Gesichtes ergriffen war. Als sie unüberlegt den 5
Schleier von deren Gesicht zurückschlug, leuchtete ihr Gesicht strahlender
als eine ganze Flamme und durch dessen Lichtschein wurde die
Unbesonnenheit der Betrachterin plötzlich zurückgestoßen und sie fiel
beinahe betäubt rücklings zu Boden. Was Wunder? Wir lesen, dass das
Gesicht Moses’ strahlend gemacht wurde aus jener rätselhaften göttlichen 10
Unterredung und die Söhne Israels, die sich so sehr fürchteten, flüchteten in
ihre Hütten.
[5] Aber auch nachdem jene denkwürdige Ada, die wir bereits weiter oben
erwähnt haben,4 in einer Vision || das Gesicht Christi sah, wie wir von jenen gehört
haben, die Ada später kennenlemten, || strahlten ihre Augen nach Art des hellsten 15
Spiegels.
[6] Die zweite Gelegenheit zur Freude wird darin bestehen, unten die
besiegten Gegner zu sehen, das heißt die Dämonen, die uns einst in
unterschiedlichen Versuchungen heimgesucht haben. Und dies ist im Buch
Josua aufgezeigt worden, wo fünf Könige der Amoräer, die das Volk Gottes 20
heimgesucht hatten, gefangen genommen und mit gefesselten Händen und
Füßen vom gesamten Völk gemein zusammengetreten wurden. Und dies ist
der Beweis und auch das Symbol, dass unsere Gegner, die Dämonen, nach
jenem Gericht der letzten Prüfung keine Macht zur Versuchung gegenüber
den Heiligen haben werden. Und siehe, wie groß diese Gelegenheit zur 25
Freude künftig sein wird.
[7] Wir lesen im „Leben der Väter“,5 dass ein gewisser gereizter Mann
gegenüber einer Frau innerlich einen so großen Anreiz zur Lust fühlte, dass
er, obwohl die Finger seiner Hände durch ein Feuer verbrannt worden
waren, äußerlich keine Schädigung fühlte. Was Wunder? Ein stärkeres 30
Feuer stieß auf das starke Feuer und wurde noch kräftiger, und durch sanftes

^Bertha von Marbais (gest. 1247), erste Äbtissin der 1226 gegründeten Zisterzienserinnenabtei
von Marquette (L 'abbaye du repos Notre-Dame de Marquette). S. hierzu GUBELLINI, L 'abbaye
de Marquette. | ^Zisterzienserinnenabtei von Aywieres, gegründet um 1215. S. für weitere
Informationen Thom. Cantimpr. BUA 11,7,2. | ‘'Ada, genannt „de Belomeir“, offenbar eine
fiktive Figur. S. für weitere Informationen Thom. Cantimpr. BUA 11,25,13. | 5Vitae patrum,
Sammelwerk mit Lebensbeschreibungen und Sentenzen der ersten christlichen Mönche und
Eremiten. S. für weitere Informationen Thom. Cantimpr. BUA 1,18,1.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften