Metadaten

Heeßel, Nils P.; Maul, Stefan M. [Hrsg.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Keilschrifttexte aus Assur literarischen Inhalts (Band 5): Divinatorische Texte: II. Opferschau-Omina — Wiesbaden: Harrassowitz, 2012

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.32174#0131
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
118

Divinatorische Texte II: Opferschau-Omina

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

Rs. r

2’

Bemerkungen:

Vs. 1-10 // K 6244 (BLO 58) 1-10. K 6244 ist der einzig bekannte Textvertreter der dritten Tafel von summa pän täkalti.

1 // VAT 9934 (Nr. 1) ii 22.

2 Zu su-qu-ru siehe die Bemerkungen zu VAT 13803 + VAT 13810 (Nr. 19) Rs. 24.

3-4 // BLO 97 rl9’f.

5 // VAT9934(Nr. 1) ii 23.

12 Die Lücke am Beginn der Apodose ist nicht groß genug für eine Ergänzung [gaba-rah\-hu, so daß hier die c/r/m-Krankheit
wie in A 8 (Nr. 37) Vs. 32 und 37f. ergänzt wird.

13 Zur Ergänzung der Apodose siehe J. Nougayrol, RA 44 (1950) Taf. 2, Z. 31 und VAT 9969 (Nr. 42) iii 2’. Die Ergänzung
ist nicht vollständig sicher, da sich der Zeichenrest vor -im-ti nicht gut mit dem Zeichen zi vereinbaren läßt.

14 Zu einer ähnlichen, auf das bäb ekalli „Palasttor“ bezogenen Protase siehe VAT 9934 (Nr. 1) ii 47.

15-18 Die Markierung, die in diesen Zeilen erwähnt wird, bleibt problematisch. Die Zeichen sü-lu-us-tu sind in diesem verwa-

schenen Bereich einigermaßen deutlich zu sehen, doch ist ein entsprechendes Lexem bisher unbekannt. Es könnte an eine
Nebenform von sulultu „Überdeckung“ gedacht werden, das zumeist sü-lul-tu, in VAT 10125 (Nr. 52, KAR 428) Rs. 23
jedoch logographisch AN.DULy geschrieben wird.

Rs. 2’ Da der Eponymenname in dieser Zeile abgebrochen ist, läßt sich der Text nicht datieren. Siehe hierzu auch C. Saporetti,
Gli eponimi 158.

26) VAT 10868 (KAR 442) Omina anhand des „Palasttores“

Fundnummer: - ; Fundort: - ; Archivzugehörigkeit: -

Unterer Teil einer Tafel mit Brennlöchern auf dem Rand und auf der Oberfläche. Der linke und untere Rand ist erhalten, der
rechte Rand wird nicht erreicht; die Tafel ist auf beiden Seiten sehr abgerieben; 86 x 115 x m26 mm.

Datierung: mittelassyrisch

Kopie: KAR 442; Kollationen: S. 467; ältere Bearbeitung: -

[Wenn das angenehjme [Wort] versch[oben ist]: ...[...]...[.].

[Wenn das angeneh]me [Wort] ausge[dehnt ist]: ... Aufstan[d.].

[Wenn das angeneh]me [Wort] eingetieft ist: [ ... ] über den Mann ...[...]...[.].

[Wenn das angenehme Wort ein]getieft ist [und (...)] weiß wird: Die c/r/m-Krankheit wird mein Heer [.].

[Wenn das angenehme Wort ein]getieft ist und in der Mitte ein Loch liegt: Der M[ann wird] seinen [Wun]sch [errei-
chen].

[Wenn das angenehme Wort] verändert ist: Starke [Feindscha]ft wird im Land vorh[anden sein],

[Wenn im angenehmen Wort] eine Überdeckung ? liegt: [Der Fürst ?] wird den Schatz seines Herzens zum Feind her-
ausgehen 7 lassen.

[Wenn im angenehm]en [Wort] eine Überdeckung ? liegt und [zum ... ze]igt: Der Feind wird seinen Schatz ? heraus-
gehen ? lassen.

[Wenn im] angenehmen [Wo]rt eine Überdeckung ? [liegt und zum ... ze]igt: Genießen von Beute.

[Wenn im angeneh]men [Wort].[.ze]igt: Die Hand des Fürsten wird den Feind ....

[.zei]gt: Die Hand des Feindes wird ....

[.zei]gt: ... die Kinder ....

[.]: Fall des Anfüh[rers meines/des feindlichen Heeres],

[.] ... packt und der Fürst.[...].

[.].

[.] ... ein nicht verläßliches Wort ... [.].

[.]•••[.]•

[.]•••[.]•

Monat Abu-sarräm, [x-ter] Tag [.].
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften