Metadaten

Heeßel, Nils P.; Maul, Stefan M. [Editor]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Editor]
Keilschrifttexte aus Assur literarischen Inhalts (Band 5): Divinatorische Texte: II. Opferschau-Omina — Wiesbaden: Harrassowitz, 2012

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.32174#0139
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
126

Divinatorische Texte II: Opferschau-Omina

[ ... K]ÜR te'-ne-e-’e statt URU ZAG KÜR TAG-ma ta-na-qar; Z. 17’ die Apodose [.] DINGIR APIN-is-ka statt URU u EN-.fi/

KÜR APIN-ka NIN-ft/4 S'^TUKUL u SU.NIR. Dies zeigt, daß der Text mit hoher Wahrscheinlichkeit einen „Vorläufer“ zum Text der

kanonischen Serie darstellt.

1 ’ Die Parallelen bietet die Apodose URU ZAG-ka KÜR APIN-ka ina § i§TUKUL (lüiKÜR [/]i-i-ia !(DI)//z’-ia5 UGU ERIN-/«5 GAR-

an, siehe dazu TCL 6, Nr. 4, Vs. 1-2 und CT 30/39, Z. 1. Der vorliegende Text scheint davon leicht abzuweichen, vgl. auch
Z. 7’. Es bleibt unklar, ob vor dieser Zeile noch weiterer Text erschien oder ob hier, analog zu den Parallelen, der Beginn
der Tafel anzusetzen ist. Da keinerlei Hinweise auf den oberen Rand bei dem Bruchstück vorliegen und auch die Wölbung
des Tafelfragments nicht aussagekräftig ist, werden die Zeilen hier als l’ff. durchgezählt.

5’ Zur Apodose siehe J. Nougayrol, RA 44 (1950) 28.

10’ Mit der Parallele in TCL 6, Nr. 4, Vs. 11, die URU ZAG KÜR NIGIN-m« GU4.UD-/; „Die feindliche Grenzstadt wirst du
umzingeln und angreifen“ bietet, ist anzunehmen, daß hier nicht, wie auf den ersten Blick zu vermuten wäre, das Zeichen
DAB, sondern ein sehr eng zusammengeschriebenes Zeichen NIGIN vorliegt. Auch bei spätbabylonischen literarischen
Texten ist zu beobachten, daß das Zeichen NIGIN wie DAB geschrieben wird, siehe dazu R. Borger, ABZ 189 Mitte und
MZL 428 unten.

11’ In das Zeichen „te“ ist ein weiterer, überflüssiger senkrechter Keil eingeschrieben, so daß es wie ein eng zusammenstehen-

des Zeichen DADAG wirkt.

13’, 15’ Das Wort narpasü erscheint in der Apodose nur hier und in den Parallelen und ist deshalb schwer zu deuten, vgl. CAD N/I
362a. Die vorläufige Übersetzung „Verfolgungsschlacht“ in AHw 748a beruht auf der Herleitung von rapäsu „breit sein“,
siehe dazu W. von Soden, OrNS 22 (1953) 259 Anm. 1.

30) VAT 8611 (Kopie: S. 405) Omina anhand der Gallenblase

Fundnummer: Ass 17681 h; Fundort: hD8I, Suchgraben, Haus des Beschwörungspriesters; Archivzugehörigkeit: N 4: 479
Ganz erhaltene Tafel im Breitformat mit nur wenigen Beschädigungen; m51 x m90,5 x m28 mm.

Datierung: neuassyrisch

Ältere Kopie: KAR 150; ältere Bearbeitung: E. Ebeling, AfO 9 (1933-34) 326-329

Transliteration:

Vs. 1

2

3

4

5

6

7

8
9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20
21

Rs. 1

2

3

4

sum4-ma su-me-el ZE pa-te4-er um-ma-an 1ÜKÜR sü-mi-ra-ti-sa ü-ul i-ka-as-sa-ad

sum4-ma i-na su-me-el ZE pi'-it-rum re-es ZE it-tü-ul pu-um ki-nu-um

sum4-ma i-na su-me-el ZE pi'-it-rum is-di SU.SI it-tü-ul ni-ip-hu pu-um la ki-nu-um

sum4-ma i-na su-me-el ZE pi'-it-rum MÄS it-tü-ul ni-ip-ha-at MÄS.SU.GID.GID RI.RI.GA um-ma-ni

sum4-ma i-na su-me-el ZE pi'-it-rum ne-pe-el-ku ni-ip-hu

sum4-ma i-na su-me-el ZE pi'-it-rum a-na GIR is-hi-ir a-na pi'-it-ri-im ir-bi ni-ip-hu
sum4-ma i-na su-me-el ZE pi'-it-rum i-na SÄ pi'-it-ri URU kl sa a-na la-wi-su ta-la-ku i-na-ad-di-ma it-ta-si
ni-ip-hu pu-um la ki-nu-um mar-su i-ma-at
sum4-ma i-na su-me-el ZE pi'-it-rum i-na SÄ pi'-it-ri ü S'MUKUL im-hu-ür-su
lllKÜR a-lak bi-ir-ti-su i-na-ad-di-ma um-ma-an NUN i-ru-ub
sum4-ma i-na su-me-el ZE pi'-it-rum i-na SÄ pi'-it-ri ü si-lum na-di URU kl [s]u-ta-la-ku ta-sa-ba-at
sum4-ma i-na su-me-el ZE pi'-it-rum i-na SÄ pi'-it-ri e-ri-is-tum na-ad-di-a-at
NUN bi-si qd-ti-su ü-sa-ad-da-nu-su
sum4-ma me-eh-re-et qü-tu-un ZE pa-te4-er ar-bu-ut um-ma-ni

sum4-ma i-na su-me-el ZE pi'-it-rum 2 pi'-su-nu is-te-en-ma um-ma-an lLIKÜR ar-bu-tam i-la-ak
sum4-ma su-me-el ZE a-di 2 pa-te4-er pu-um ki-nu-um
sum4-ma su-me-el ZE a-di 3 pa-te4-er ni-ip-hu

sum4-ma su-me-el ZE pi'-it-rum 4 5 6 a-di ma-du-ti pu-ut-tü-ür gi-pi'-is um-ma-an lLIKÜR

sum4-ma i-na i-mi-ti ZE pi'-it-rum MÄS it-tü-ul su-lum MU 1-KÄM
sum4-ma ru-qü sa i-mi-ti ZE a-na i-di ZE pa-te4-er si-it ka-ab-tim
a-na S'MUKUL i-si-il-ti um-ma-ni-ia ip-pa-ta-ar

(Rand)

sum4-ma me-eh-re-et re-es ZE pa-te4-er si-it NUN sa-ni-is mu-kil ü re-es le-mu-ut-tim
qü-lum e- rlP ! um-ma-ni-ia i-ma-qü-ut

sum4-ma ni-si-ih ZE i-mi-tam pa-te4-er um-ma-an-ka re-es A.SA-sa ü-ul i-ka-as-sa-ad
sum4-ma ni-si-ih ZE su-me-lam pa-te4-er um-ma-an 1ÜKÜR re-es A.SA-sa ü-ul i-ka-as-sa-ad
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften