Metadaten

Weiershäuser, Frauke; Hrůša, Ivan; Maul, Stefan M. [Hrsg.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Keilschrifttexte aus Assur literarischen Inhalts (Band 8, Teil 1): Ur5-ra: Einleitung, Katalog, Textbearbeitungen, Verzeichnisse — Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 2018

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.57033#0048
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Textbearbeitungen: Nr. 1-3 (Hh I)

31

2) VAT 14393 (Kopie S. 486)

ur5-ra = hubullu, Tafel I

Fundnummer: Ass 20044 (?); Fundort: - ; Archivzugehörigkeit: -
Beschreibung: Kleines Fragment aus der Mitte einer Tafel, deren Oberfläche sich beim Brand der Tafel weißlich verfärbt hat;
24 x 30 x 10 mm. Es ist nur ein Stück der Vorderseite mit Resten der ersten Kolumne erhalten. Die Subkolumnen sind
durch eine senkrechte Linie voneinander getrennt.
Datierung: neuassyrisch
Inhalt: Hh I 35M1 (Termini für Gaben)
Ältere Kopie: - ; Bearbeitung: -
Duplikate: In der Liste sind nm die in gedruckten oder elektronischen Veröffentlichungen zugänglichen Duplikate angeführt.
Die Kursivschrift kennzeichnet neu gejointe Fragmente, die in MSL nicht verwendet wurden. In den Inhaltsangaben
werden nur die für VAT 14393 relevanten Textabschnitte angegeben und die Texte werden nach der Nummer der ersten
Zeile von Hh. die sie enthalten, geordnet. Die Schülertafeln sind durch das Siglum (S) gekennzeichnet.

Ash 1924.1110 (Iraq 6. 153. Nr. 5) + 1924.1059
Hh I 24-42 (S?)
MSL ohne Siglum
Ash 1924.861+1639 (Iraq 6. 154. Nr. 9)
Su 1952.56(+)125A(+)223+240+247+295
Hh 1 25-35 (S)
MSL ohne Siglum
(+)314(+)380 (AfO 28. 105)
Hh I 25-36
MSL Ms. U (nur 1952.240+247)
Ash 1924.838+2003 (Iraq 6. 166. Nr. 56)
BM 37180 (AOAT 275. 284)
Hh 127-35 (S?)
Hhl 33-35 (S)
MSL ohne Siglum
Ash 1924.1409 (Iraq 6. 152. Nr. 4)
Hh I 34-42 (S?)
MSL ohne Siglum
BM 50704 (AOAT 275. 342)
Hhl 35-53 (S)
MSL Ms. S4
Ash 1924.1254 (Iraq 6. 166. Nr. 58)
MMA 86.11.435 (CTMMA2. Nr. 57)
W 22744/0 (SpTU 5. Nr. 278)
Hhl 37-40 (S?)
Hhl 37-40 (S)
Hhl 38-ca57 (S)
MSL ohne Siglum
Sm 368 (CT 19. 11; CDLI)
Hhl 39-43
MSL Ms. I

Transliteration und Übersetzung:

Vs. 1’ (35)
[kas-de-a]
r7/en-|/'e-e-ü74|
Bierausschenken / Gastmahl
2’ (36)
[nig-de]-a
vbi-ib1-[lu\
Gebrachtes. Gabe
3’ (37)
[nig-mussa]sa
ter-ha-[tu4]
Brautpreis
4’ (38)
[mg-su]-rsunfl-mu
ni-din-[tu4]
Gabe
5’ (39)
[nig-su-dun-ga]-a
.vz/-PA-z/| /-Zz/41
Sendung. Geschenk
6’ (40)
[nig-mu-pä-d]a
za-kär [sw-nze]
..Nennung des Namens", eine Art Gabe
7’ (41)
[nig-al-di]
re'l-[rzs-Zz/4]
Verlangen. Bedarf

(abgebrochen)

Bemerkungen:

Vs.

2’ J. Finkelstein. JCS 22. 75. Anm. 5 beschreibt nig-de -a als ..ceremonial gifts in formal marriage proceduras".
5’ Die Duplikate bieten in der akkadischen Spalte su-bul-tu^ (Ash 1924.1254 Vs. i 3’ nach Iraq 6. 166. Nr. 58;
BM 50704 Vs. i’ 6’. AOAT 275. 342) und [su]-bul-tu4 (Sm 368 Z. 1’. CT 19. 11).
6’ Das Wort sumu in der rechten Spalte wird hier im Genitiv su-me nach Sm 368 Z. 2’ (CT 19.11) ergänzt. Die anderen
publizierten Duplikate (Ash 1924.1254 Vs. i 4’. nach Iraq 6. 166. Nr. 58; BM 50704 Vs. i’ T. AOAT 275. 342)
bieten .S7/-mu. Zunig-mu-pä-da/zuAdr sumi vgl. J. Finkelstein. JCS 22. 75. Anm. 5: ..mu.pa.da-gift has the aimof
eliciting the favorable response of the recipient. literally ‘to pronounce the name (of the donor)’. In this context the
aim is to have the besoughtbride ‘pronounce the name’ of the suitor. i.e.. to thereby ‘select. choose’ him (as opposed
to any potentially competing suitors). so that he becomes the hä’irum (‘chooser’) as the bride becomes the hirtum
(‘chosen’) if the suit is successful.“ F. Kraus. RA 65. 110 weist jedoch darauf hin. daß die Braut ihren Bräutigam
nicht selbst wählen konnte, und als Ergebnis seiner Studie zum Ausdruck suma(m) zakäru(m) umschreibt er dessen
Sinn als ..an jemanden denken" (ibid.. 112). M. Civil. JAOS 103. 62. zu Z. 33 übersetzt mu-pä-da mit ..personal
gift". ..gift in someone’s name".

3) VAT 10242 (Kopie S. 486)

ur5-ra = hubullu, Tafel I

Fundnummer: - ; Fundort: - ; Archivzugehörigkeit: -
Beschreibung: Bruchstück einer Tafel mit einem Stück des rechten Seitenrandes; 76 x 63 x 26 mm. Erhalten ist nur die
Vorderseite mit den Resten einer Kolumne. Die Subkolumnen sind durch eine senkrechte Linie voneinander getrennt.
Der Text ist in neubabylonischer Schrift geschrieben.
Datierung: neuassyrische Zeit
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften