Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Textbearbeitungen: Nr. 5 (Hh I)

35

(abgebrochen)

23’ (287)
24’ (288)
rse1 m[äs-bi]
rib1-[gi4-gi4]
(abgebrochen)
[SE-IM si-bat-su]
[i-pu-ul]
Gerste und der Zins davon
er hat erstattet/beglichen
Rs. V l’(332)
[igi-10-gäl-la]
\us\J re-tn1
Zehntel
2’ (333)
[zä-10]
\es\-re-lu
Zehnter
3’ (334)
[sanabibl]
[si-ni]-pä-ta
zwei Drittel
4’ (335)
[ses ses-gin7]
[a-h]u ki-ma a-hi
einer wie der andere
5’ (336)
[lü lü-gin7]
[L]Ü V-f-wu LÜ
einer wie der andere
6’ (337)
[nig-nam nig-gäl-la]
[niim-nia m\a-la rba1-su-ü
alles, was vorhanden ist
7’ (338)
[i-ba]
ri-zu-zu1
haben sie geteilt
8’ (339)
[i-ba]
i-^zu-uz1
er hat geteilt
9’ (340)
[i-ba-e]
i-rza1-zu
er wird teilen
10’ (341)
[i-ba-e-mes]
i-rza1-zu
sie werden teilen
11’ (342)
[i-gu7]
e-^ku-ul1
er hat verbraucht
12’ (343)
[i-gu7-e]
e-^ku-ul1
er wird verbrauchen
13’ (344)
[i-gu7-e-mes]
\e\-vkci-hi'
sie werden verbrauchen
14’ (345)
[kü-ta gub-ba]
[KÜ.BABBAR] man-za-z[i]
Silber, das als Pfand (gegeben wird)
15’ (346)
[kü-ta du8-a]
| KU |.rB ABBAR1 'ip-ti-ri1
Silber zur Auslösung
16’ (347)
[kü-ta du8-a-ni]
rKÜ\BABBAR ip-ti-ri-v. su1
Silber zu seiner Auslösung
17’ (348)
[kü-ta du8-a-ne-ne]
rKÜn.BABBAR ip-ti-ri-su-nu
Silber zu ihrer Auslösung
18’ (349)
[mas kü-babbar-bi-se]
va-na1 si-bat KÜ.B ABB AR-xz/
(Silber) für den Zins von seinem
19’
[al-gub]
i-za-^az1
Silber wird zur Verfügung stehen
20’ (350)
[mas kü-babbar-bi-se]
ra-na1 si-bat rKÜ1.[BABBAR-xzz]
(Silber) für den Zins von seinem Silber
21’
[nu-al-gub]
Uz/1 i-^za-az1
wird nicht zur Verfügung stehen
22’ (351)
[ib-ta-an-gub-ba]
vi'-za-az
es wird zur Verfügung stehen
23’ (352)
[nu-un-ta-an-gub-ba]
[z/]/ i-za-az
es wird nicht zur Verfügung stehen
24’ (353)
[ba-ab-du8-a] '■
r up-ta-ta-ru'
der/das ausgelöst wird
25’ (354)
[ba-ab-si-sä]?
rus-te1 - [es] - rsir-ru1
dem Gerechtigkeit verschafft wird
26’ (355)
[ib-si-sä-e-mes]
[ü-mal-lu\-Y ü1
sie werden vollständig erstatten
27’ (356)
[ib-diri-ga-e-mes]
[ut-ta-ru]-r u1
sie werden noch dazu geben

Bemerkungen:

Vs. II 5-18’
17’
Vs. iii r
3’
Rs. IV l’-3’

ir
13’

14-15’

16’-18’

Die Ergänzungen folgen der Rekonstruktion in MSL 5. 15-16.
Das zweite Zeichen könnte vielleicht EL (noch einmal [be-e]/-t[i/]) oder RU ([ma-r]u-t[ii]) sein.
MIN in der akkadischen Spalte steht für su-ru-ub-tu^ aus Hh 1160: mu-un-DU = su-ru-ub-tu^ (MSL 5. 20).
Die Lesung der erhaltenen Reste des ersten Zeichens ist unsicher. Man erwartet ein KI als den ersten Bestandteil von
kislah (KI.UD).
Auf dem Fragment VAT 10340 sind die Anfänge von jeweils dem ersten Zeichen der Zeile erhalten, die sich jedoch
nicht mit Sicherheit identifizieren lassen. InZ. 1’ wäre s[um- oder n[u- möglich. inZ. 3’vielleicht n[u-. Es sollte
sich um Einträge aus Hh I 258-261 (Verbalformen mit sum-mu-dam. Z. 258-260. und nu-sum-mu-dam.
Z. 261) oder aus Hh I 262-265 (Verbalformen mit gur-ru-dam. Z. 262-264. und nu-gur-ru-dam. Z. 265)
handeln; siehe MSL 5. 28.
Die als rx?-be1 transliterierten Zeichen sehen zusammen wie ein QU aus. das man hier aber nicht erwartet. Im
Komposittext in MSL 5. 28 : 272 wird der Eintrag ugu-zu-e-ne-ne aus K 8521 Rs. iii 2 (CDLI) aufgenommen;
Ash 1924.1089. Z. 7’ (Iraq 6. 158. Nr. 24) bietet ugu-zu-ne-ne (so auchBM 3489+ nach MSL).
Das letzte erhaltene Zeichen läßt sich nicht identifizieren. In MSL 5. 29 : 274 wird für diese Zeile die Fassung
von K 8521 Rs. iii 4 aufgenommen: ugu-bi nu-an-tuk (5R 29. 1). Rm 607 Rs. iii 11’ (CDLI) hat ugu-be
nu-MIN. was für ugu-be nu-an-tuk steht. Die unpublizierten Schülertafeln liefern laut MSL 5. 29. Anm. zu
Z. 274 verschiedene Varianten: ugu-nu-bi ba-an-tuk (BM 34770). ugu-nu-ub-an-tuk (BM 3489+). ugu
ba-an-tuk (BM 33838).
Nach MSL 5. 29 : 275-276 ist der sumerische Eintrag dieser beiden Zeilen identisch, doch die Verteilung der
Zeichen zeigt deutlich, daß in Zeile 15’ nach dem LÄ. dem letzten Element des Zeichens tukum. noch ein weiteres
Zeichen folgte.
Rm 607 Rs. iii 14’ (CDLI) und K 8521 Rs. iii 8-9 (5R 29. 1) bieten in der sumerischen Spalte statt des Wortes tab-
ba das Abstraktum nam-tab-ba. das auch in der Rekonstruktion in MSL 5. 29 : 276-279 übernommen wurde. Die
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften