Textbearbeitungen: Nr. 34-40 (Hh V-VI)
91
DUMU dNm-urta-ü-TI.LA-su
“DUB.SAR LUGAL
MU äA-sur MU sat-ra da1 ta-pa-sit
[IT]I SE UD 1-KAM* li-mu 'ik-ka-ru
Der Eponym Ikkäru ist nach H. Frey dank. AOAT 429. 189 wahrscheinlich in die Regierung des Assur-dän I.
zu datieren (1178 oder 1168 bis 1133 v. Chr). in dessen Zeit die Tätigkeit der Brüder Bel-aha-iddina. Marduk-
balässu-eres und Sin-suma-iddina. der Söhne des Ninurta-uballissu. vorwiegend fällt. Das vorliegende Manuskript
VAT 8876 wurde also ungefähr in der Mitte des 12. Jahrhunderts v. Chr. geschrieben. Die Schreiberfamilie kann nach
den Manuskripten, die von den Brüdern geschrieben wurden und deren Kolophone die Eponymennamen enthalten,
datiert werden. Siehe dazuK. Wagensonner. ..Scribal Family”. 650; H. Freydank. AOAT 429. 133 (Eponym Assur-
aha-iddina). 189 (Ikkäru) und 45-47 (Assur-ismanni).
40) VAT 10508 + VAT 10876 + VAT 11333 (Kopie S. 500)
ur5-ra = hubullu, Tafel VI
Fundnummer: - ; Fundort: - ; Archivzugehörigkeit: -
Beschreibung: Bruchstück aus der Mitte einer ursprünglich zweikolumnigen Tafel; 99 x 128 x 30 mm. Nur die Vorderseite
mit Teilen beider Kolumnen ist erhalten. Die erhaltenen Ränder der Kolumnen sind jeweils durch eine senkrechte Linie
markiert. Die Subkolumnen sind durch eine senkrechte Linie voneinander getrennt.
Datierung: mittelassyrisch
Inhalt: Hh VI 31-56?; 109-114.116.118a-l 19c. 120-123 (Geräte aus Holz; Waage)
Ältere Kopie: LTBAI. Nr. 16 (VAT 11333). Bearbeitung: H. Zimmern. MAOG 4. 256-257; MSL 6. 52-55. 60-62. Textzeu-
ge F; DKB-LLA
Join: Das Fragment gehört zu derselben Tafel wie VAT 10923 (siehe unten: Text 41). ohne jedoch direkt anzuschließen.
Duplikate: In der Liste sind nur die in gedruckten oder elektronischen Veröffentlichungen zugänglichen Duplikate angeführt. In
den Inhaltsangaben werden nur die für VAT 10508+ relevanten Textabschnitte angegeben und die Texte werden nach der
Nummer der ersten Zeile von Hh. die sie enthalten, geordnet. Die Schülertafeln sind durch das Siglum(S) gekennzeichnet.
Ist. Si. 20 + Si. 27 + Si. 31/52 (MAOG 4. 268-271)
HhVI 1-39; 44-183a
MSL Ms. A
K7767 (CT 19. 12; CDLI)
Hh VI20-31
MSL Ms. D
Ist. Si. 32 (ZA 8. 204; MAOG 4. 272-273)
HhVI 22-41
MSL Ms. E
nB Manuskript AOTU 1/2. 73
HhVI 26-31 (S)
MSL Ms. S!
K 4408 + 8405 (CT 12. 45; 2R 44. 6; CDLI)
HhVI 35-66
MSL Ms. H
K 4403 + Sm 7 (CT 12. 44; 5R 26. 1; CDLI)
HhVI 35-69; 100-131
MSL Ms. G
Ist. Si. 80 (MAOG 4. 273)
Hh VI 43-48
MSL Ms. J
Ist. Si. 748 (MAOG 4. 273)
Hh VI 52-60
MSL Ms. K
K 2042+4394 + Rm 353 (CT 12. 45; K 2042 in 2R 46. 6;
Rm 353 in SplAW. Tf. 22; CDLI)
Hh VI 55-69
MSL Ms. L
Rm 347 (CDLI)
HhVI 56-61; 116-134
MSL Ms. C
K 12848 (SplAW. Tf. 17; RA 17. 170; CDLI)
HhVI 105-114
MSL Ms. 0
BM 66609 (AOAT 275. 518. nur Kopie)
Ash 1924.910 (MSL SS 1. Nr. 21; Iraq 6. 65)
HhVI 106-109 (S)
HhVI 111-113b (S)
MSL Ms. S7
Ist. Si. 26 (MAOG 4. 272-273)
HhVI 118-144
MSL Ms. P
Transliteration und Übersetzung:
Vs. I 1’
(a)
[gcs |
[ ] 'MIN1 (= pilaqqi)
.der Spindel
2’
(b)
[ges |
[ ] MIN
.der Spindel
3’
(c)
[ges |
[ ] (Leb [ ]
.
4’
(d)
[ges ]
]-te pi-/a[q-qi]
.der Spindel
5’
(31)
[®eSä-kär]
rii1-nu-[tu]
Ausrüstung. Gerät
6’
(32)
[geSä-kär me]
[MIN t]a-ha-z[i]
Ausrüstung zur Schlacht
7'
(33)
|"eää-kär tüg-ba]
hi-nu-tu1 q[e-e]
ein für Textilien verwendetes Gerät7
8’
(34)
|"eää-kär tüg-tüg-ba]
MIN
ein für Textilien verwendetes Gerät7
9’
(35)
|8“alam-ma tibir]
ü-du-[gu]
ein Stock
10’
(35a)
[ Hx1
MIN
ein Stock
11’
(36)
|8“Ä-HU|
MIN
ein Stock
12’
(37)
[ Hx1
MIN
ein Stock
13’
(38)
|8“tu-lu-an-B|U
la-mar-da-\
ein Werkzeug
14’
(39)
|8eäm'g-bar sur-r]a
ma-zu-\ru\
Walkerstock
15’
(40)
[geänig-bar siki sur-r]a
MIN
Walkerstock
91
DUMU dNm-urta-ü-TI.LA-su
“DUB.SAR LUGAL
MU äA-sur MU sat-ra da1 ta-pa-sit
[IT]I SE UD 1-KAM* li-mu 'ik-ka-ru
Der Eponym Ikkäru ist nach H. Frey dank. AOAT 429. 189 wahrscheinlich in die Regierung des Assur-dän I.
zu datieren (1178 oder 1168 bis 1133 v. Chr). in dessen Zeit die Tätigkeit der Brüder Bel-aha-iddina. Marduk-
balässu-eres und Sin-suma-iddina. der Söhne des Ninurta-uballissu. vorwiegend fällt. Das vorliegende Manuskript
VAT 8876 wurde also ungefähr in der Mitte des 12. Jahrhunderts v. Chr. geschrieben. Die Schreiberfamilie kann nach
den Manuskripten, die von den Brüdern geschrieben wurden und deren Kolophone die Eponymennamen enthalten,
datiert werden. Siehe dazuK. Wagensonner. ..Scribal Family”. 650; H. Freydank. AOAT 429. 133 (Eponym Assur-
aha-iddina). 189 (Ikkäru) und 45-47 (Assur-ismanni).
40) VAT 10508 + VAT 10876 + VAT 11333 (Kopie S. 500)
ur5-ra = hubullu, Tafel VI
Fundnummer: - ; Fundort: - ; Archivzugehörigkeit: -
Beschreibung: Bruchstück aus der Mitte einer ursprünglich zweikolumnigen Tafel; 99 x 128 x 30 mm. Nur die Vorderseite
mit Teilen beider Kolumnen ist erhalten. Die erhaltenen Ränder der Kolumnen sind jeweils durch eine senkrechte Linie
markiert. Die Subkolumnen sind durch eine senkrechte Linie voneinander getrennt.
Datierung: mittelassyrisch
Inhalt: Hh VI 31-56?; 109-114.116.118a-l 19c. 120-123 (Geräte aus Holz; Waage)
Ältere Kopie: LTBAI. Nr. 16 (VAT 11333). Bearbeitung: H. Zimmern. MAOG 4. 256-257; MSL 6. 52-55. 60-62. Textzeu-
ge F; DKB-LLA
Join: Das Fragment gehört zu derselben Tafel wie VAT 10923 (siehe unten: Text 41). ohne jedoch direkt anzuschließen.
Duplikate: In der Liste sind nur die in gedruckten oder elektronischen Veröffentlichungen zugänglichen Duplikate angeführt. In
den Inhaltsangaben werden nur die für VAT 10508+ relevanten Textabschnitte angegeben und die Texte werden nach der
Nummer der ersten Zeile von Hh. die sie enthalten, geordnet. Die Schülertafeln sind durch das Siglum(S) gekennzeichnet.
Ist. Si. 20 + Si. 27 + Si. 31/52 (MAOG 4. 268-271)
HhVI 1-39; 44-183a
MSL Ms. A
K7767 (CT 19. 12; CDLI)
Hh VI20-31
MSL Ms. D
Ist. Si. 32 (ZA 8. 204; MAOG 4. 272-273)
HhVI 22-41
MSL Ms. E
nB Manuskript AOTU 1/2. 73
HhVI 26-31 (S)
MSL Ms. S!
K 4408 + 8405 (CT 12. 45; 2R 44. 6; CDLI)
HhVI 35-66
MSL Ms. H
K 4403 + Sm 7 (CT 12. 44; 5R 26. 1; CDLI)
HhVI 35-69; 100-131
MSL Ms. G
Ist. Si. 80 (MAOG 4. 273)
Hh VI 43-48
MSL Ms. J
Ist. Si. 748 (MAOG 4. 273)
Hh VI 52-60
MSL Ms. K
K 2042+4394 + Rm 353 (CT 12. 45; K 2042 in 2R 46. 6;
Rm 353 in SplAW. Tf. 22; CDLI)
Hh VI 55-69
MSL Ms. L
Rm 347 (CDLI)
HhVI 56-61; 116-134
MSL Ms. C
K 12848 (SplAW. Tf. 17; RA 17. 170; CDLI)
HhVI 105-114
MSL Ms. 0
BM 66609 (AOAT 275. 518. nur Kopie)
Ash 1924.910 (MSL SS 1. Nr. 21; Iraq 6. 65)
HhVI 106-109 (S)
HhVI 111-113b (S)
MSL Ms. S7
Ist. Si. 26 (MAOG 4. 272-273)
HhVI 118-144
MSL Ms. P
Transliteration und Übersetzung:
Vs. I 1’
(a)
[gcs |
[ ] 'MIN1 (= pilaqqi)
.der Spindel
2’
(b)
[ges |
[ ] MIN
.der Spindel
3’
(c)
[ges |
[ ] (Leb [ ]
.
4’
(d)
[ges ]
]-te pi-/a[q-qi]
.der Spindel
5’
(31)
[®eSä-kär]
rii1-nu-[tu]
Ausrüstung. Gerät
6’
(32)
[geSä-kär me]
[MIN t]a-ha-z[i]
Ausrüstung zur Schlacht
7'
(33)
|"eää-kär tüg-ba]
hi-nu-tu1 q[e-e]
ein für Textilien verwendetes Gerät7
8’
(34)
|"eää-kär tüg-tüg-ba]
MIN
ein für Textilien verwendetes Gerät7
9’
(35)
|8“alam-ma tibir]
ü-du-[gu]
ein Stock
10’
(35a)
[ Hx1
MIN
ein Stock
11’
(36)
|8“Ä-HU|
MIN
ein Stock
12’
(37)
[ Hx1
MIN
ein Stock
13’
(38)
|8“tu-lu-an-B|U
la-mar-da-\
ein Werkzeug
14’
(39)
|8eäm'g-bar sur-r]a
ma-zu-\ru\
Walkerstock
15’
(40)
[geänig-bar siki sur-r]a
MIN
Walkerstock