Metadaten

Jaspers, Karl; Immel, Oliver [Editor]; Fuchs, Thomas [Editor]; Halfwassen, Jens [Editor]; Schulz, Reinhard [Editor]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Editor]; Akademie der Wissenschaften zu Göttingen [Editor]; Schwabe AG [Editor]
Karl Jaspers Gesamtausgabe (Abteilung 1, Band 6): Psychologie der Weltanschauungen — Basel: Schwabe Verlag, 2019

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.69894#0113
License: Free access  - all rights reserved
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
20

Psychologie der Weltanschauungen

Der Rationalismus:
Die Kräfte und die Beweglichkeit der ratio. Mannigfaltigkeit des
Rationalismus. 285
Charakteristik:
1. Verabsolutierung und Sichselbstüberwinden der ratio. 286
2. Notwendigkeit und zeitliche Existenz; geschlossenes Weltbild
und Grenzsituationen. 288
Philosophische Lehren. 290
Sinn der Wahl und des Entweder - oder . 293
Einzelne Typen. 296
Autoritarismus . 296
Liberalismus. 298
Wertabsolutismus. 300
C. Der Halt im Unendlichen.
Einleitung: Allgemeines. Aufgabe. Charakteristik des Geistes:
1. Der Geist als unendlich und frei . 303
XVIII |2. Der Geist als Prozeß hat irrationale Wendepunkte der Entwicklung
und wird getragen von der Kraft des Glaubens. 307
a) Wendepunkte. 307
b) Der Glaube. 311
3. Der Geist in seiner Beziehung zum Antinomischen und
Mystischen. 317
Disposition für die Charakteristik einzelner Gestalten des Geistes. 318
I. Der Geist zwischen Gegensätzen: . 319
i. Der Geist zwischen Chaos und Form. 321
Was Form sei. Vieldeutigkeit der rationalen Lehren.
Begriff der Konsequenz. 221
Der chaotische, der rigoristisch-konsequente, der dämonische
Mensch. 326
Die Entwicklung in vier Gestalten: Leben; Rigorismus; Chaos;
Totalität, die zugleich Lehre ist. 327
Allgemein: 1. alles richtig - alles falsch; 2. wolle - wolle nicht;
3. Leben - Tradition. 331
Hegels Weltanschauung als charakterisierendes Beispiel:
1. Das Leben ist Denken. Was Denken bei Hegel ist. 335
2. Das Wahre ist das Ganze. 336
3. Das Unendliche ist nicht Aufgabe, sondern gegenwärtig da.
Gegen das Sollen. 338
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften