Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Hinüber, Oskar von [Bearb.]
Die Felsbildstation Thalpan: 2. Katalog Thalpan (Steine 31 - 195) — Materialien zur Archäologie der Nordgebiete Pakistans, Band 7: Mainz, 2005

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.36975#0250
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
III. INDEX DER BRAHMI- INSCHRIFTEN

Alle Inschriften sind sowohl vollständig als auch in ihren Segmenten aufgeführt. Der Statistik halber wurden auch
wiederkehrende Formeln wie v.a. als Ganzes aufgenommen. Personennamen und Titel wurden
zusätzlich auch mit großem Anfangsbuchstaben und gerade geschrieben. Gleichfalls der Statistik halber wurden
Lesungen, bei denen einzelne Buchstaben oder rzkswvzs ergänzt etc. wurden, unter denjenigen aufgeführt, die voll-
ständig zu lesen waren. Also z.B. /A/mrwyA.
Häufiger vorkommende Wörter oder Wortbestandteile wie u.a. <f/z<3r/77<3, die in den Inschriften nicht einheitlich ge-
schrieben oder ggf. durch Klammern ergänzt sind, wurden der Übersichtlichkeit wegen noch einmal - mit verse-
hen - den entsprechenden Einträgen vorangestellt und mit sämtlichen Belegstellen zmggac/zA? etwaiger Klammern,
falscher Längen etc. aufgeführt. Auf diese Weise läßt sich sofort ermitteln, wie häufig dieses Wort oder dieser
Wortbestandteil vorkommt.
Abgesehen von der alphabetischen Reihenfolge gilt grundsätzlich: erster Eintrag ist das für sich stehende Wort, al-
so z.B. 777<fr<3, dann folgen gegebenenfalls AAvz-, -AAvz-, -mAvz.
In diesen Index wurden auch die in den Kommentaren zu den jeweiligen Inschriften erscheinenden Wörter aufge-
nommen, die sich auf Lesungs- oder Deutungsvorschläge usw. beziehen. Lesungen wurden durch ein * ausgewie-
sen.
Der vorliegende Index richtet sich in der Schreibung der Stichwörter (einschließlich der Klammersetzung) nach
den Lesungen und Übersetzungen des Inschriftenbearbeiters O. von Hinüber.

^ 42:44; 44:2; 112:22; 113:6; 132:18; 140:4; 142:2; 148:2;
149:1; 178:5; 192:5; 192:9; 194:63; 194:76; 195:160;
195:405
aAaya- 112:16*
Aksayamati 112:16*
1 12:16*
Aksobhya 178:5*; 192:9*
113:6
Amitäbha 110:6*; 113:6
<3/77;2aMJy<3 110:6*
<3/777^6! 113:6
-<3777^77- 1 10:6*
<3777 r77^b/7<3j / Amritäbha 113:6*
-(WrcAe + 112:14*
ALAAA- 117:1*
Arddhacandravarma 117:1*
6G <r//z o c<3 (^?7 ArvK<3 r/77 <3,sy <3 117:1*
Avalokitesvara 121:13*
-av<3/ok;YeAa733y<3 121:13*
a-yZM 112:14
ärya- 121:13*
äTyäna/o A7eA<37*<3y<3 121:13*
Indra- 128:35; 193:3*
mdra- 193:3*
-777dm- 161:2*; 194:42*; 194:147*; 195:390*(?)
777<7r<3<r/<3Z<3/7 193:3*
Indradat[t]a 193:3*
7p7)<fr<3.sy<3 128:35*

7/777 99:1
A) *fZa/7adW+ *t77<3/ *++ 189:2*
-Av<37-<3- 112:14*
-Av<37"<3 142:2*
774*777*77 193:6
Mp<3/<3-W77AJ-pMA(3 112:18
- * 37/777 + + (WA A/106:24*
p77A<3)g^' 112:14*
A 3 /? 739 g AA r/ r/TYTjm 112:14*
Ao 141:6*
/+ WA 106:24*
154:1*
/+ AAWh3yy<2* 73/777 + + WA A/ 106:24*
121:13*
Ar/7773 1 14:5*
A3em- 112:15*; 122:2*
kneTYzA/ 118:2*
y^crn- 99:1*
k7/e7Y?v(EA<377<3 / Kueravahana 112:15*
Kueravähana99:l*; 116:2*; 122:2*
Kuera[vähana] 118:2*
yA3g7Y31Y7 /737/7 73- 99:1*
y/f77C7Y/V77 /; 73 777//7774*73 F7? SY7/3 77 77 73 p7 73 J ] ] + + + 994 *
k77<?r<3va/7T377<3yy<3.' 122:2*
Ai7/77C777rr7- 116:2*
Ar/7 7 77377 7Y7 Y77 /? 73 3 7 73 .SyY3: 11 6:2*
-k7p<377Jr<3 113:6*
-ke^<3re/7<3 161:2*
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften