Über die Ausnützung der Gezeiten des Meeres zur Energiegewinnung. H
Wir bleiben bei unserer obigen Annahme: Gleichheit der beiden
Becken.
Die Absenkung des Hochbeckens zur Zeit 4 nennen wir a • H. Die
Ordinate des Punktes 4 ist also H (1 — a). Dann ist a • H die Ordinate
der Punkte 2 und 6; denn gleiche Beckengröße und Wassermenge be-
dingen, daß der größte Höhenunterschied im Hoch- und Niederbecken
derselbe ist. a kann als Absenkungsgrad bezeichnet werden. Da die
Punkte 2 und 4 auf der Kurve liegen, so folgt auch, daß a2 = a4 — n
sein muß, ebenso muß a6 = a4 + n sein. Der Punkt 1. ist der Berührungs-
punkt der Tangente aus dem Punkt 4 an die Kurve, der Punkt 3 der-
jenige der Tangente aus 6. Punkt 5 liegt um eine Periode (2%) weiter
als 1; man legt also durch die Wahl des Absenkungsgrades a, d. h. durch
den Punkt 4, alles übrige fest und es handelt sich wieder darum, die
günstigste Lage dieses Punktes zu finden.
Die Gleichungen für yh und yn schreiben wir vorläufig:
(16)
(17) yn —
Hierin ist zunächst, weil yn Tangente an die Kurve im Punkte 1 ist,
,T H dx .
■— A • = , für a = a,
2 da 1
also
(18) N = sin ar
Wir werden a4 später bestimmen; zunächst L und J\I.
Für den Punkt 4 ist yh = H (1 — a) und nach (1) auch y (1 -j- cos ct4).
Es folgt also
(19) cos «4 = 1 — 2 a
dann nach (16)
ff(l-«)=f(i-ff«4)
(20) L = 2 — 2a + 2Va4.
Dann für Punkt 2: nach (17)
OB=^[1I+ WaJ;
daher M=2a — N a2
(21) = 2a — N («4 — .v).
Es bleibt noch ci4 als Funktion von a4 oder a darzustellen.
Wir bleiben bei unserer obigen Annahme: Gleichheit der beiden
Becken.
Die Absenkung des Hochbeckens zur Zeit 4 nennen wir a • H. Die
Ordinate des Punktes 4 ist also H (1 — a). Dann ist a • H die Ordinate
der Punkte 2 und 6; denn gleiche Beckengröße und Wassermenge be-
dingen, daß der größte Höhenunterschied im Hoch- und Niederbecken
derselbe ist. a kann als Absenkungsgrad bezeichnet werden. Da die
Punkte 2 und 4 auf der Kurve liegen, so folgt auch, daß a2 = a4 — n
sein muß, ebenso muß a6 = a4 + n sein. Der Punkt 1. ist der Berührungs-
punkt der Tangente aus dem Punkt 4 an die Kurve, der Punkt 3 der-
jenige der Tangente aus 6. Punkt 5 liegt um eine Periode (2%) weiter
als 1; man legt also durch die Wahl des Absenkungsgrades a, d. h. durch
den Punkt 4, alles übrige fest und es handelt sich wieder darum, die
günstigste Lage dieses Punktes zu finden.
Die Gleichungen für yh und yn schreiben wir vorläufig:
(16)
(17) yn —
Hierin ist zunächst, weil yn Tangente an die Kurve im Punkte 1 ist,
,T H dx .
■— A • = , für a = a,
2 da 1
also
(18) N = sin ar
Wir werden a4 später bestimmen; zunächst L und J\I.
Für den Punkt 4 ist yh = H (1 — a) und nach (1) auch y (1 -j- cos ct4).
Es folgt also
(19) cos «4 = 1 — 2 a
dann nach (16)
ff(l-«)=f(i-ff«4)
(20) L = 2 — 2a + 2Va4.
Dann für Punkt 2: nach (17)
OB=^[1I+ WaJ;
daher M=2a — N a2
(21) = 2a — N («4 — .v).
Es bleibt noch ci4 als Funktion von a4 oder a darzustellen.