Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse [VerfasserIn] [Editor]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse (1929, 12. Abhandlung): Die Reibung, Wärmeleitung und Diffusion in Gasmischungen, 5 — Berlin, Leipzig, 1929

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.43585#0028
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
28

Max Trautz:

dem muß ?q2 beim Gleichwerden der Molekeln 1 mit 2 in die Aus-
drücke für ^n, bzw. ?;22 übergehen.
2. Ä12 darf das Mischungsverhältnis x:(l — x) und überhaupt
x nur als ]^x(l — x) im Nenner enthalten. Sonst hinge der Wert
noch vom Teildruckverhältnis der beiden Gase ab. Das stünde im
Widerspruch mit der Vorstellung vom ungleichteiligen Gas, das wie
einheitliches Gas reiben soll. Da die Stoßzahl in gleichteiligem Gas dem
Konzentrationsquadrat proportional ist, so muß die „Konzentration“ des
ungleichteiligen Gases Kgleich sein, also (C^-j-Cg) Vx(l — x).
Sachgemäß wird sie dann sowohl für x=0 wie für 1 — x=0 gleich
Null. Für beide Werte wird damit auch die Weglänge unendlich groß.
a) Setzt man:

so wird:

2 A12 • Yx (1 - z) = A112 (1 - z) + 412 •

(19 a)

_1_ _
K2 TT • s212 (Cj + C2) Vx (1 — x') • A


’ 1/2(2^+ >2)J

. (19b)

b) Setzt man:


so ist:


_1_
2 • n s\2 (Q + C2) Vx (l-;r) • A


(19c)

(19d)

Da die 1-2-Reibung ?;12 eine feste Größe wie bei einem reinen
Gas sein soll, also unabhängig von x — denn ihre Beteiligung an der
Gesamtreibung soll erst durch # (1—a;) zum Ausdruck kommen —, so
ist derjenige re-Wert aufzusuchen, der definiert. Die nächst-
liegende Wahl ist
a) ^=0,5 = 1 — x. Dann ist die eckige Klammer in (19 d)
+ (19 e)
das verdoppelte arithmetische Mittel der Wurzeln und man hat auf
anderem Weg Gl. (19 b) wieder erhalten. Oder
ß) das „Gas 1,2“ ist dadurch verkörpert, daß die Konzentrationen
im umgekehrten Verhältnis der Molekelgeschwindigkeiten stünden, also
die beiden Größen und 2212 einander gleich wären. Man erhält dann
als eckige Klammer in Gl. (19 d)
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften