Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Jänecke, Ernst; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse [VerfasserIn] [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse (1930, 15. Abhandlung): Über das reguläre vierdimensionale Fünfzell: geometrisch dargestellt — Berlin, Leipzig, 1930

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.43614#0021
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Über das reguläre vierdimensionale Fünf zell.

Die vorliegenden mathematischen Betrachtungen wurden ver-
anlaßt durch chemisch-phasentheoretische Untersuchungen, die
bezweckten, bei Fünfstoffsystemen für alle möglichen Gemische
von fünf Stoffen eine geometrische Darstellung zu bekommen.
Die Betrachtungen wurden zunächst zu Ende geführt ohne Kennt-
nis schon vorhandener, dem Fernerstehenden nicht leicht zugäng¬

licher J=-

co

(N


E
o

c
CO
>.
o

o
0

>
cd
0

cq
cp
0

C9
0

CD

m

CD
ra
CD

iie Angabe von Literatur
•wähnt worden sind, bin
flichtet. Die folgenden
nur zu dem einen ein-
de, während die üblichen
sogleich sämtliche mog-
le ergeben. Außer dem
Iren „Zelle“ gewiß nie-
;he chemische Probleme
'n. Eher könnte dieses
uifdimensionales Gebilde
(trachtung berücksichtigt
eil, weil durch die sich
^Verhältnisse bestimmter
Ickt werden können, wo-
’soll.
hste der regulären vier-
ten Gebilde der Ebene
L Viereck usw.), die des
L
Flächen (Vierflach, Sechs-
'bilde nach der Zahl der
et. Die Projektionen der
die durch Zellen zerlegt
■herleitet. Es gibt sechs
bilde, von denen drei als
r außer dem „Fünfzell“,
tzell“. Die übrigen drei,

sind, -
verscljE
„BegiH
ein „ E


o
o
O


über fi
ich He
=
w
Betrac
ZI.
fachste
mathei
E
liehen
= y
c
CD
Fünf zt
■w
CT
CO
mals :
E °
phaser
für eil

mit se
— CD
o
■o
CD
CC
besonc
=_
—-
liierbe
— cx>
o
k-
chemi
=
■4—’
rüber
p
— n
c
0
5
o
dimen
— C0
O
>
werde
>
Raum
E"
(D
c
flach
„begr
— LO
0
cd
cp
0
vierdi

 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften