16
Wilhelm Salomon-Calvi:
weile erschienene vierte Auflage von Wegeners „Entstehung der
Kontinente und Ozeane“ (Vieweg, Braunschweig 1929) und 2. das
ausgezeichnete „Symposium“ der amerikanischen Geologen „Theory
of Continental Drift“1). Aber es kommt natürlich noch eine ganze
Reihe anderer Einzelarbeiten in Betracht, sowohl für Wegener
günstiger wie ihm ablehnend gegenüberstehender. Von der sehr
großen Fülle der letzteren nenne ich hier nur das an Einzelbeob-
achtungen außerordentlich reiche und verdienstvolle Buch von
Hermann von Jhering2), die Arbeiten von Diels3), Kummerow4),
Soergel5), Diener6), Kerner7), Kober8), Hennig9), Termier10),
Cortese11 * * * * * * 1), Sacco12), Schuchert 13), Washington14), die wichtige
Abhandlung von Erich von Drygalski „Die Gleichgewichtslage
der Erdkruste und ihre Bewegungen“ (Sitz.-Ber. Bayr. Akademie
d. Wiss. 1928, S. 311—341) und die ebenfalls bedeutungsvolle Arbeit
von G. Steinmann „Zum Bau des östlichen Pazifik“ (Geol. Rund-
1) 1928, published by the American Association of Petroleum Geologists.
Tulsa, Oklahoma, U.S.A. — London, Thomas Murby & Co.
2) Hermann von Jhering, Geschichte des atlantischen Ozeans. Jena,
Gustav Fischer. 1927.
3) Diels, Ber. Deutsche Botan. Ges. 46. 1928. S. 49.
4) Kummerow, Zentralblatt für Mineralogie. Abt. B. 1929. S. 605.
5) Soergel, Die atlantische Spalte. Z. d. D. Geol. Ges. 68. 1916. Monats-
ber. S. 200.
6) Diener, Die Großformen der Erde. Mitt. Geogr. Ges. Wien. 58. 1915.
S. 329 und Grundzüge der Biostratigraphie. 1925. Leipzig und Wien bei
Franz Deuticke. S. 243f. und S. 285f. Ferner: Die marinen Reiche der Trias-
periode. Denkschr. Kais. Akad. Wiss. Wien. Mäth.-Naturw. Kl. 92. 1915.
S. 511—513.
7) F. von Kerner, Sitz.-Ber. Akademie Wiss. Wien. Math.-Nat. Kl. 131.
1922. S. 1.
8) Kober, Bau der Erde. Bornträger, Berlin. 1928. II. Aufl. S. 413.
9) Hennig, Naturw. Wochenschrift. 1921, N. F. Bd. 20. S. 681 und Peter-
manns Mitteilungen. 1925. Heft 3—4. S. 53.
10) P. Termier, La Derive des Continents. Bull. Inst. Oc6ongraphique
(Fondation Albert Ier, Prince de Monaco). Nr. 443. 15. IV. 1924. 23 Seiten.
Termier nimmt irrtümlich an, daß Wegener in Deutschland viel Beifall ge-
funden habe.
1X) Cortese, L’Ipotesi di Wegener sulla traslazione dei Continenti. Firenze
1928 (bei A. Vallecchi).
12) F. Sacco, La teoria di Wegener. Urania. 13. 1924. S. 79 (Mondovi).
13) The Hypothesis of Continental Displacement. Smithsonian Report for
1928. S. 249.
14) Comagmatic Regions and the Wegener Hypothesis. Journ. Washington
Academy of Sc. 13. 1923. S. 339.
Wilhelm Salomon-Calvi:
weile erschienene vierte Auflage von Wegeners „Entstehung der
Kontinente und Ozeane“ (Vieweg, Braunschweig 1929) und 2. das
ausgezeichnete „Symposium“ der amerikanischen Geologen „Theory
of Continental Drift“1). Aber es kommt natürlich noch eine ganze
Reihe anderer Einzelarbeiten in Betracht, sowohl für Wegener
günstiger wie ihm ablehnend gegenüberstehender. Von der sehr
großen Fülle der letzteren nenne ich hier nur das an Einzelbeob-
achtungen außerordentlich reiche und verdienstvolle Buch von
Hermann von Jhering2), die Arbeiten von Diels3), Kummerow4),
Soergel5), Diener6), Kerner7), Kober8), Hennig9), Termier10),
Cortese11 * * * * * * 1), Sacco12), Schuchert 13), Washington14), die wichtige
Abhandlung von Erich von Drygalski „Die Gleichgewichtslage
der Erdkruste und ihre Bewegungen“ (Sitz.-Ber. Bayr. Akademie
d. Wiss. 1928, S. 311—341) und die ebenfalls bedeutungsvolle Arbeit
von G. Steinmann „Zum Bau des östlichen Pazifik“ (Geol. Rund-
1) 1928, published by the American Association of Petroleum Geologists.
Tulsa, Oklahoma, U.S.A. — London, Thomas Murby & Co.
2) Hermann von Jhering, Geschichte des atlantischen Ozeans. Jena,
Gustav Fischer. 1927.
3) Diels, Ber. Deutsche Botan. Ges. 46. 1928. S. 49.
4) Kummerow, Zentralblatt für Mineralogie. Abt. B. 1929. S. 605.
5) Soergel, Die atlantische Spalte. Z. d. D. Geol. Ges. 68. 1916. Monats-
ber. S. 200.
6) Diener, Die Großformen der Erde. Mitt. Geogr. Ges. Wien. 58. 1915.
S. 329 und Grundzüge der Biostratigraphie. 1925. Leipzig und Wien bei
Franz Deuticke. S. 243f. und S. 285f. Ferner: Die marinen Reiche der Trias-
periode. Denkschr. Kais. Akad. Wiss. Wien. Mäth.-Naturw. Kl. 92. 1915.
S. 511—513.
7) F. von Kerner, Sitz.-Ber. Akademie Wiss. Wien. Math.-Nat. Kl. 131.
1922. S. 1.
8) Kober, Bau der Erde. Bornträger, Berlin. 1928. II. Aufl. S. 413.
9) Hennig, Naturw. Wochenschrift. 1921, N. F. Bd. 20. S. 681 und Peter-
manns Mitteilungen. 1925. Heft 3—4. S. 53.
10) P. Termier, La Derive des Continents. Bull. Inst. Oc6ongraphique
(Fondation Albert Ier, Prince de Monaco). Nr. 443. 15. IV. 1924. 23 Seiten.
Termier nimmt irrtümlich an, daß Wegener in Deutschland viel Beifall ge-
funden habe.
1X) Cortese, L’Ipotesi di Wegener sulla traslazione dei Continenti. Firenze
1928 (bei A. Vallecchi).
12) F. Sacco, La teoria di Wegener. Urania. 13. 1924. S. 79 (Mondovi).
13) The Hypothesis of Continental Displacement. Smithsonian Report for
1928. S. 249.
14) Comagmatic Regions and the Wegener Hypothesis. Journ. Washington
Academy of Sc. 13. 1923. S. 339.