34
K. Frentzen
amalthei Opp., Aequipecten acuticosta Lam.,
Velopecten tumidus (Hartm.) Ziet., Cypricardia
quenstedti Schloss., Lytocercis lineatum
Schloth., L. tortum Qu., Liparoceras stricitum
Rein., Aegoceras maculatum Yang a. Bird,
Amaltheus depressus Qu., B. clavatus Schloth.,
B. milleri Phill., B. paxillosus Schloth., B.
ventroplanus Qu.
Eine Darstellnng des Lias <5 von Reichenbach und ein Profil
der oberen Hälfte dieser Stufe hat P. Bechter in seiner noch
nicht veröffentlichten Dissertation „Der Lias der Gegend von
Aalen“ gegeben. Die Niederschrift der Arbeit konnte ich Dank
dem Entgegenkommen des Herrn P. Bechter einsehen.
P. Bechter nimmt für den Lias <5 der Gegend von Aalen
eine Gesamtmächtigkeit von ca. 12 m an, für Reichenbach selbst
eher etwas weniger. Da der Autor die 0,53 m blaugraue, ver-
wittert gelbbraune, etwas sandige und glimmerhaltige Mergel
mit vielen Belemniten im Hangenden der Spinatus-Kalkbank
(Schicht 22 meines Profils) schon zu Lias e zieht und die 0,30 m
hellgraue Mergel mit vielen Belemniten über der Davoei-Kalk-
bank (Schicht 1 und 2 meines Profils) noch zu Lias y rechnet,
stimmt die von ihm angenommene Mächtigkeit von 12,85 m
(0,30 4- 12,00 4 0,53 m) gut mit dem von mir ermittelten
Mächtigkeitswerte von rund 13 m überein.
Das Profil von Reichenbach bei P. Bechter (1. c.) umfaßt die
Schichten 10 22 meines Profils.
Bechter gliedert in die Schichten des Amaltheus spinatus
Brug. und in zwei Tonkomplexe, von denen der obere — seine
zusammen etwa 4 m mächtigen Schichten 3 und 4 — weitgenabelte,
niedrig- und breitmündige Amaltheen enthält, während der
untere Tonkomplex — die in 2,30 m Mächtigkeit aufgeschlossenen
Schichten 1 und 2 — engnabelige, hoch- und schmalmündige
Amaltheen führt. Die Amaltheen der „oberen Tone“ hat P. Bechter
als Amaltheus margaritatus Montf. uar. spinosus Qu., A. costatus
Rein. uar. nudus Qu. und A. m. Monte, uar. depressus Qu. be-
stimmt. Nach meinen Untersuchungen, zu denen ich auch die Bestände
der Sammlung des Herrn Bechter heranzog, gehören die Amal-
theen der „oberen Tone“ ausnahmslos zu dem von mir Amaltheus
bechteri Frentzen genannten Formenraum, dem von den von
K. Frentzen
amalthei Opp., Aequipecten acuticosta Lam.,
Velopecten tumidus (Hartm.) Ziet., Cypricardia
quenstedti Schloss., Lytocercis lineatum
Schloth., L. tortum Qu., Liparoceras stricitum
Rein., Aegoceras maculatum Yang a. Bird,
Amaltheus depressus Qu., B. clavatus Schloth.,
B. milleri Phill., B. paxillosus Schloth., B.
ventroplanus Qu.
Eine Darstellnng des Lias <5 von Reichenbach und ein Profil
der oberen Hälfte dieser Stufe hat P. Bechter in seiner noch
nicht veröffentlichten Dissertation „Der Lias der Gegend von
Aalen“ gegeben. Die Niederschrift der Arbeit konnte ich Dank
dem Entgegenkommen des Herrn P. Bechter einsehen.
P. Bechter nimmt für den Lias <5 der Gegend von Aalen
eine Gesamtmächtigkeit von ca. 12 m an, für Reichenbach selbst
eher etwas weniger. Da der Autor die 0,53 m blaugraue, ver-
wittert gelbbraune, etwas sandige und glimmerhaltige Mergel
mit vielen Belemniten im Hangenden der Spinatus-Kalkbank
(Schicht 22 meines Profils) schon zu Lias e zieht und die 0,30 m
hellgraue Mergel mit vielen Belemniten über der Davoei-Kalk-
bank (Schicht 1 und 2 meines Profils) noch zu Lias y rechnet,
stimmt die von ihm angenommene Mächtigkeit von 12,85 m
(0,30 4- 12,00 4 0,53 m) gut mit dem von mir ermittelten
Mächtigkeitswerte von rund 13 m überein.
Das Profil von Reichenbach bei P. Bechter (1. c.) umfaßt die
Schichten 10 22 meines Profils.
Bechter gliedert in die Schichten des Amaltheus spinatus
Brug. und in zwei Tonkomplexe, von denen der obere — seine
zusammen etwa 4 m mächtigen Schichten 3 und 4 — weitgenabelte,
niedrig- und breitmündige Amaltheen enthält, während der
untere Tonkomplex — die in 2,30 m Mächtigkeit aufgeschlossenen
Schichten 1 und 2 — engnabelige, hoch- und schmalmündige
Amaltheen führt. Die Amaltheen der „oberen Tone“ hat P. Bechter
als Amaltheus margaritatus Montf. uar. spinosus Qu., A. costatus
Rein. uar. nudus Qu. und A. m. Monte, uar. depressus Qu. be-
stimmt. Nach meinen Untersuchungen, zu denen ich auch die Bestände
der Sammlung des Herrn Bechter heranzog, gehören die Amal-
theen der „oberen Tone“ ausnahmslos zu dem von mir Amaltheus
bechteri Frentzen genannten Formenraum, dem von den von