Metadaten

Hausser, Isolde; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse [VerfasserIn] [Editor]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse (1939, 4. Abhandlung): Ultrakurzwellen: Physik, Technik und Anwendungsgebiete — Heidelberg, 1939

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.43762#0012
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
12

Isolde Hausser :

Anodendurchmesser gibt bei 500 Volt Anodenspannung und 600
Gauss eine Wellenlänge von 25 cm bei 25% Wirkungsgrad.
Magnetronröhren für große Leistung sind auch bereits mit
wassergekühlten Anodensegmenten ausgeführt worden. Die ersten
Röhren dieser Art wurden im physikalischen Institut von Herrn
Staatsrat Professor A. Esau in Jena von E. Ahrens (9) herge-
stellt. Bild 11 zeigt ein modernes, technisch durchgebildetes,
wassergekühltes Magnetron für etwa 1 Kilowatt Leistung bei
1 m Wellenlänge. Die Anodensegmente sind als hohle Kästchen
ausgebildet und werden von dem Paralleldrahtsystem getragen,
das wiederum aus zwei Röhren
besteht, durch die das Kühl-
wasser zufließt.
Die Erzeugung von Wellen-
längen von wenigen Zentimetern
Länge ist auch bereits mit 10 bis
20 Watt Leistung und relativ ge-
ringem Aufwand möglich.
Aus Amerika wurde berichtet,
daß C. E. Cleeton und N. H.
Williams (10) mit 10 000 Volt
Anodenspannung und 40 000
Gauss die Erzeugung von 6 mm-
Wellen gelungen sei.
I, 2. Alle Zahlenangaben über
Nutzleistungen von Ultrakurz-
wellengeneratoren, die ich ge-
macht habe, sind nur als un-
gefähr richtig zu bewerten. Die
Bild 11. Vierteiliges wassergekühltes ultrakurzen Wellen erfordern die
Magnetron für Λ = 1 m u. 1 Kilowatt, Durchbildung einer neuen Meß-
hergestellt im Siemens-Röhrenwerk. Λ c , TT,
techmk. Die Aufgaben der Ul-
trakurzwellen-Meßtechnik sind im Prinzip die gleichen wie bei län-
geren Wellen. Es sollen ultrahochfrequente Spannungen und Ströme,
Frequenzen, Dämpfungen, Kopplungen, Induktivitäten und Kapazi-
täten gemessen werden. Erschwert werden diese Messungen bei
Ultrakurzwellen in hohem Grade dadurch, daß für ultrakurze Wellen
die Induktivitäten der kürzesten Verbindungsleitungen nicht mehr
vernachlässigt werden können. Die ungewollten Teil- und Erd-
kapizitäten der Anordnungen sind von der Größenordnung der
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften