Metadaten

Lenard, Philipp [Editor]; Ramsauer, Carl [Editor]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse [VerfasserIn] [Editor]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse (1910, 31. Abhandlung): Über die Wirkungen sehr kurzwelligen ultravioletten Lichtes auf Gase und über eine sehr reiche Quelle dieses Lichtes: Wenig absorbierbares und doch auf Luft wirkendes Ultraviolett, II. Teil — Heidelberg, 1910

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37057#0015
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Wirkungen sehr kurzwelligen ultravioletten Lichtes auf Gase. 11.

15

wand war dazu am Ende eines zweiten Messingrohres befestigt,
weiches im ersten gleiten konnte. Für jede Stellung der Quarz-
wand war ein besonderes Einströmungsrohr für das Gas vor-
handen (in der Figur sind deren 2 gezeichnet); die Ausströmung
erfolgte stets dicht an der Lichteintrittsstelle.
Beim zweiten Apparat, Fig. 2, konnte das Licht, ohne irgend-
eine feste Substanz, wie Flußspat oder Ouarz, durchsetzen zu

K



Figur 3 (Maßstab 1:3).

müssen, von der Quelle in das Bestrahlungsgefäh treten. Dieses ist
hinten durch eine Quarzwand Q, vorn durch eine Messingwand m ab-
geschlossen. In der Mitte der letzteren befindet sich ein Rohr-
ansatz R zum Lichteintritt, der offen ist, aber zur Vermeidung des
Hineinwirbclns von äußerer Luft vorn und hinten durch feine
Drahtnetze begrenzt wird. Die Pfeile zeigen den Weg des Ver-
suchsgases, der sich im Bestrahlungsgefäß entzwei teilt. Ein
Teil entweicht durch R, der andere Teil geht in den Träger-
kondensator. Letzterer Zweigstrom ist durch Anbringung einer
Saugevorrichtung von 1,5 cm Wasserunterdruck verstärkt, da
sonst fast alles Gas den widerstandsfreieren Weg über R be-
nutzen würde. K ist ein mit einem Drahtnetz bedeckter Kasten,
aus welchem ständig frische Luft in den Raum zwischen Licht-
quelle und R geblasen wird, um die Ansammlung von Versuchs-
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften