Metadaten

Wolf, Max; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse [Editor]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse: Abteilung A, Mathematisch-physikalische Wissenschaften (1912, 14. Abhandlung): Das Spektrum der Nova Geminorum 1912 — Heidelberg, 1912

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37318#0007
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Das Spektrum der Nova Geminorum 1912.

(A. 14) 7

Aus dem Verlauf der Intensitätskurven ersieht man die fort-
währenden großen Veränderungen, die das Band durchgemacht
hat und es erübrigt eine Beschreibung.
Die dunkle Absorptionslinie bei 40p ist März 15, März 2p
und etwa April 13 ausgeprägt. Das würde gut auf die früher
angegebene Periode von 7 bis 8 Tagen passen, die man einer Flut-
bewegung oder vielleicht auch einer Rotation des Himmelskörpers
zuschreiben muß.
Ebenso entsprechen sich März 13 und April 2 nahezu, während
März ip fast genau April 12 entspricht. Die Periode dürfte also
etwas über 3 Tage betragen. In der Tat scheint sich das Spektrum
von Mai 13 wieder recht gut zwischen die Spektra von März 15
und ip einzuordnen, soweit sich das aus den schon recht schwachen
Bändern von Mai 13 erkennen läßt.
Im Folgenden habe ich nun die gemessenen hellen und dunklen
Bänder der p behandelten Aufnahmen übersichtlich zusammen-
zustellen versucht, so daß es wohl jedem Leser leicht sein wird,
den Verlauf von Abend zu Abend zu überblicken. Die Zehntel
der Angströmeinheit sind weggelassen,^ weil in dem Spektrum der
Nova infolge der Kompliziertheit der Bänder und der Kleinheit
meiner Bilder kaum die ganze Angströmeinheit verbürgt werden
kann.
Die Wellenlängen der hellen Bänder stehen jeweils links
unter jedem Datum, diejenigen der dunklen Bänder (Absorptions-
bänder) rechts. Die dunklen Bänder sind außerdem der Über-
sichtlichkeit wegen in eckige Klammern gesetzt.
Es bedeutet
M Maximum gemessen
Mi hellstes Maximum des betr. Bandes
M2 nächstschwächeres Maximum, usf.
m Mitte gemessen
Mm Mitte und Maximum zusammenfallend
a Mitte des hellen Anhangs eines Bandes
aM Maximum des Anhanges
A plötzlicher Intensitätsabfall aus einem hellen Band
! besonders dunkle Absorptionslinie.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften