Metadaten

Wülfing, Ernst; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse: Abteilung A, Mathematisch-physikalische Wissenschaften (1916, 11. Abhandlung): Die Häufungsmethode — Heidelberg, 1916

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.34896#0011
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Die Häufungsmethode.

(A.11) 11

sind in den Arbeiten von G. MELCZER (Z. X. 40, 1905, 571) und von
DREYER, GOLD SCHMIDT und BÖGGILD (N. J. BB.29, 1910, 539)
zusammengestellt. Ich teile diese Konstanten in der nachstehen-
den Tabelle noch einmal mit und gebe in Figur 5 bis 9 die neue
graphische Darstellung.
Achsen Verhältnis des Albits
nach den Autoren:
I. DESCLOIZEAUX-LACROIX, 2. VOMRATH, 3. IÄLOCK-
MANN, 4. SELLA, 5. Und 6. GLINKA, 7. VlOLA,
8. MELCZER, 9. BREZINA, 10. DREYER-GOLDSCHMIDT,
II. SCHRAUF, 12. VOM RATH, 13. BÄRWALD,
14. BEUTELL, 15. GOLDSCHMIDT-SCHUSTBR Und
16. FRANCK.

a :
b
: c
K
ß
y
1.
0.6333
1
0.5572
94" 3'
116" 27'
88" 9'
2.
0.6365
1
0.5593
94" 5'
116" 42'
87"51'
3.
0.6330
1
0.5558
94" 5'
116" 31'
88" 9'
4.
0.6333
1
0.5575
94" 4'
116" 28'
88" 8'
5.
0.6341
1
0.5574
94" 5'
116" 27'
88" 7'
6.
0.6350
1
0.5586
94" 16'
116" 44'
87° 45'
7.
0.635
1
0.557
94" 15'
116" 32'
88" 5'
8.
0.6350
1
0.5578
94" 6'
116" 36'
87" 52'
9.
0.6366
1
0.5582
94" 15'
116" 47'
87° 52'
10.
0.6367
1
0.5593
94" 15'
116" 37'
87° 41'
11.
0.6545
1
0.5550
93° 36'
116" 18'
89" 18'
12.
0.6365
1
0.5592
93" 18'
116"51'
89" 13'
13.
0.4986
1
0.5480
91" 7'
116" 58'
85" 20'
14.
0.6360
1
0.5558
94" 40'
117" 0'
88" 0'
15.
0.6187
1
0.5641
93" 42'
116" 48'
89" 3'
16.
0.6388
1
0.5651
93" 33'
116"31'
88° 50'

In Figur 5 und 6 sind die Achsen a und c, in Figur 7, 8 und 9
die Winkel <x, ß und y durch Punkte entsprechend den darunter
befindlichen Skalen eingetragen. Man sieht auf den ersten Blick,
daß einige Werte sich auffallend weit vom Haufen der übrigen
entfernen, wobei es auch auffällt, daß diese abweichenden Werte
bei denselben 6 Autoren auftreten, während bei den anderen
10 Autoren die Werte viel dichter zusammenliegen. Bei einer Zu-
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften