1H (A. 13)
ÜSKAR PERRON:
A'(^j) = D(g(^) , W,(a;j) = D(g(0) ,
dy (^, ^)
da;
dzo^(a;j)
d %
^(^(0),
und zwar g/ezcAmd^zg zzn dntercud u<a;<A.
gz'A^ ^agur n h'neur unuAAdngzge dn^egru^yy^^ezne dz'e^er Mrü
Die Behauptung bezüglich
d<
da;
ist zwar bis jetzt noch nicht
bewiesen; aber es ist ja op = = y,;, also nach (27.)
Ai
dca,(a;D)
da;
4r/,
da;
^ (/l-A) + ^ X 7^ - 7?^) ;
folglich, wenn das Maximum von }J—/J im Intervall a<^%<6
bedeutet:
dw^ (a;j)
da:
< h^) + ^.g(^) V (]yJ + ]7^ yj)
A = 1
= D(^(^)) + <9(;g(0) = D(^g(0).
W. z. b. w.
§ 4-
Wir behandeln weiter das Differentialgleichungssystem (19.),
lugen aber den bisherigen Voraussetzungen noch die folgenden
hinzu:
(40.) 9t (/i(a:)) > 9t (/Ja;)) > - - - > 9t (/Ja;)) für a < a; < 6 .
Dann gilt
SATZ 3. BrzV zu den Farau.s.$e%zungea de^ Batzen ^ nacA die Be-
dingung (40.), .m gzd^ e.$ zu /eder der ZaABn z = l,2,...,n ein dn^e-
gru^y^em de^en /.a/zm7aze.s' FezBa^en /ür ^—z-oc
durcA die Bazune^zz geAezznzezcAnet Z6L-
ÜSKAR PERRON:
A'(^j) = D(g(^) , W,(a;j) = D(g(0) ,
dy (^, ^)
da;
dzo^(a;j)
d %
^(^(0),
und zwar g/ezcAmd^zg zzn dntercud u<a;<A.
gz'A^ ^agur n h'neur unuAAdngzge dn^egru^yy^^ezne dz'e^er Mrü
Die Behauptung bezüglich
d<
da;
ist zwar bis jetzt noch nicht
bewiesen; aber es ist ja op = = y,;, also nach (27.)
Ai
dca,(a;D)
da;
4r/,
da;
^ (/l-A) + ^ X 7^ - 7?^) ;
folglich, wenn das Maximum von }J—/J im Intervall a<^%<6
bedeutet:
dw^ (a;j)
da:
< h^) + ^.g(^) V (]yJ + ]7^ yj)
A = 1
= D(^(^)) + <9(;g(0) = D(^g(0).
W. z. b. w.
§ 4-
Wir behandeln weiter das Differentialgleichungssystem (19.),
lugen aber den bisherigen Voraussetzungen noch die folgenden
hinzu:
(40.) 9t (/i(a:)) > 9t (/Ja;)) > - - - > 9t (/Ja;)) für a < a; < 6 .
Dann gilt
SATZ 3. BrzV zu den Farau.s.$e%zungea de^ Batzen ^ nacA die Be-
dingung (40.), .m gzd^ e.$ zu /eder der ZaABn z = l,2,...,n ein dn^e-
gru^y^em de^en /.a/zm7aze.s' FezBa^en /ür ^—z-oc
durcA die Bazune^zz geAezznzezcAnet Z6L-