Außere Orientierung einer photogrammetrischen Aufnahme. (A. 15) 9
Die gegebenen Daten sind:
Koordinaten der Festpunkte
Punkt 1
Punkt 2
Punkt 3
H (Meter)
- 921,7
+ 262,7
-1506,0
R
+ 1428,0
+ 557,2
- 53,0
G
+ 425,0
+370,0
+ 393,0
Koordinaten der Bildpunkte
Punkt 1
Punkt 2
Punkt 3
+ (mm)
-43,47
+ 22,91
-45,75
+ 34,48
+ 28,41
-26,14
Brennweite /= 151,57 (mm).
7. lYdAernng.' 6 = 0°, r = 45°.
Die Aufsteliung des linearen Gleichungssystems (9) und (10)
gestaltet sich bei Verwendung der Rechenmaschine, einer Tafel
für die natürlichen Werte der Funktionen und des Seite 10 o. 11
skizzierten Rechenformulars verhältnismäßig einfach.
Mit den gegebenen Daten und ersten Näherungen für e und r
rechnet man erst die linke Hälfte des Formulars durch. Damit
hat man erste Näherungswerte für <Pi,<p2'*?3 und erhält damit für
die Winkel zwischen den Horizontalprojektionen der Visierstrahlen
vom Standpunkt 0 nach den Festpunkten 1,2,3:
V (3-0-1) = 8°59'57" ; V (1-0-2) = 28°29'22".
Damit und mit den gegebenen Koordinatenwerten der Festpunkte
lassen sich erste Näherungen für die Koordinaten Tg und Z?Q des
Standpunktes mit Hilfe eines ebenen Rückwärtseinschnittes be-
rechnen — mit der Rechenmaschine bequem nach dem von Herrn
C. RuNGE angegebenen Verfahren h
Es ergeben sich die Werte
H. = - 1611,0 ; Ro = - 1563,1 .
i G. Ru^GE, Das Rückwärtseinschneiden mit Koordinaten, Zeitschrift
für Vermessungswesen, Bd. 23 (1894).
Die gegebenen Daten sind:
Koordinaten der Festpunkte
Punkt 1
Punkt 2
Punkt 3
H (Meter)
- 921,7
+ 262,7
-1506,0
R
+ 1428,0
+ 557,2
- 53,0
G
+ 425,0
+370,0
+ 393,0
Koordinaten der Bildpunkte
Punkt 1
Punkt 2
Punkt 3
+ (mm)
-43,47
+ 22,91
-45,75
+ 34,48
+ 28,41
-26,14
Brennweite /= 151,57 (mm).
7. lYdAernng.' 6 = 0°, r = 45°.
Die Aufsteliung des linearen Gleichungssystems (9) und (10)
gestaltet sich bei Verwendung der Rechenmaschine, einer Tafel
für die natürlichen Werte der Funktionen und des Seite 10 o. 11
skizzierten Rechenformulars verhältnismäßig einfach.
Mit den gegebenen Daten und ersten Näherungen für e und r
rechnet man erst die linke Hälfte des Formulars durch. Damit
hat man erste Näherungswerte für <Pi,<p2'*?3 und erhält damit für
die Winkel zwischen den Horizontalprojektionen der Visierstrahlen
vom Standpunkt 0 nach den Festpunkten 1,2,3:
V (3-0-1) = 8°59'57" ; V (1-0-2) = 28°29'22".
Damit und mit den gegebenen Koordinatenwerten der Festpunkte
lassen sich erste Näherungen für die Koordinaten Tg und Z?Q des
Standpunktes mit Hilfe eines ebenen Rückwärtseinschnittes be-
rechnen — mit der Rechenmaschine bequem nach dem von Herrn
C. RuNGE angegebenen Verfahren h
Es ergeben sich die Werte
H. = - 1611,0 ; Ro = - 1563,1 .
i G. Ru^GE, Das Rückwärtseinschneiden mit Koordinaten, Zeitschrift
für Vermessungswesen, Bd. 23 (1894).