Metadaten

Weber, Max; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse: Abteilung B, Biologische Wissenschaften (1919, 4. Abhandlung): Neue zoogeographische Probleme aus dem indoaustralischen Archipel — Heidelberg, 1919

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.36556#0003
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Ein Gruß aus den Niederlanden darf an dem heutigen Er-
innerungstage nicht fehlen. Er darf in zoologischem Gewände
erscheinen, wo es gilt neben dem Anatomen auch den Zoologen
MAX FÜRBRiNGER zu ehren, den Verfasser des epochemachenden
Werkes über die Morphologie und Systematik der Vögel, das er
in Amsterdam schrieb, als er dort die anatomische Professur be-
kleidete und das dort auch erschien.
Ich bringe diesen Gruß als erster Assistent des jungen Pro-
fessors der Anatomie an der Amsterdamer Universität aus dem
Jahre 1879, als Zeuge gleichzeitig seines segensreichen Wirkens,
das viele meiner Landesgenossen in treuem und dankbarem An-
denken bewahren.
Auch tiergeographische Probleme waren FÜRBRiNGER nicht
fremd. So darf vielleicht ein alter Schüler ihm ein solches in dank-
barer Erinnerung an verflogene Tage vorlegen.
Kein Gebiet der Erde hat so viel Federn in Bewegung gebracht,
keines so viel Geistesarbeit gefordert zur Lösung seiner zahlreichen
tiergeographischen Probleme als der indo-australische Archipel.
Aus einer Kette zahlloser großer und kleiner Inseln bestehend,
verbindet er Asien mit Australien und entlehnt beiden Kontinenten
Material für seine eigene Tierbevölkerung, ln welcher Weise er
dies tut und wie es geschah, sind Fragen, die uns verwickelte
Probleme vorlegen, doppelt so wenn wir zu ihrer Erklärung Be-
lehrung suchen in der geologischen Geschichte des Archipels.
SALOMON MÜLLER^ war der erste der aussprach, daß der Archi-
pel auch auf Grund seiner Tierverbreitung in eine westliche und
östliche Hälfte zerfalle; die letztere mit vorwiegend australischen
(papuanischen), die westliche mit indischen (orientalischen) Tieren
besiedelt.
EARLE2 ging einen Schritt weiter. In einem kurzen Artikel
gab er eine treffliche Karte, die im Westen eine ,, Große asiatische
1 8. MÜLLER, Über den Charakter der Tierwelt auf den Inseln des In-
dischen Archipels; ein Beitrag zur zoologischen Geographie. Arch. f. Natur-
geschichte XII. 1846.
2 W. EARLE, On the Physical Structure and Arrangement of the Islands
of the Indian Archipelago. Joum. Roy. Geograph. Soc. London XV. 1845,
pag. 359.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften