14
K. Hampe:
obtinuit ut tilius a Nave b dominice legis adversarios trucidaret 0 23)
et gladius Gedeonis vestri, quem vos d, domine, acl repellendum ab
ecclesie finibus Ihebusetos 24) misistis, carnes eorum, qui dixerunt:
„hereditate possideamus sanctuarium Dei“ 25); Davicl ecce puer vester
in superbia Philistea prevaluit 26), et fram.ee filiorum vestrorum de
sanguine interemptorum hostium iam secundo 27) biberunt; sedes
autem e ad aquilonem posita prorsus collisa 28) periit et draco ille
proiectus 29), plorans et ululans, ubi locus suus fuerit, non invenit.
Magne quidem id potencie factum est, magne virtutis miraculum,
quod ex celestis dispensacione consilii perpetuis tantum f est vestris
titulis reservatum, cum iam prorsus inveterata ruina regni, cuius
sic g erat hactenus liberacio desperata, quod nulla salutis argumenta
promitteret, ex quo super ea beneplacitum fuit vobis intendere et
in liberacionem suam eos, quorum unus estis non infimus, celestis
aule milites appellare, solo vestro credatur h beneficio relevanda inmo
pocius ex maiori parte mirabiliter relevata.
Quantumlibet enim usque moclo fuerit super hoc 1 a regni k lia-
bitatoribus laboratum, quantumlibet ffiii tribulati nixi sunt a collo
suo iugum captivitatis excutere, inanis fuit eorum labor 1 et mala
ipsorum acl peiora excicia m devenerunt, ut, dum se probarent per
se liberari non posse, liberacio eorum esset merito boni liberatoris
a) filii Hs. — b) uane Hs. — c) So oder truncaret vielleicht statt truculenter
IIs.; doch ist möglicherweise auch truculenter trucidaret (ocler ein axidres Verbum)
zu lesen. —- d) nos IIs. — e) at Hs. — f) So (tm), in der Bedeutung „allein
ivohl unverändert zu lassen, vgl. weiter unten: solo vestro beneficio. — g) sit Hs.
— h) credant IIs. — i) hec Hs. — k) reatu Hs. — 1) labor(um) Hs. —■ m) So
= exitia Hs.
23) Wie Moses fern auf dem Berge den Sieg Josuas, des Sohnes Nave, über
die Amalekiter durch das Emporhalten seiner Hände entschied (vgl. Exod. 17,
8ff.), so Innozenz III. fern in Rom durch sein Gebet den Sieg seines Kämpen
Walter von Brienne.
24) Man erwartet eigentlich „Midianiter“, vgl. Jud. 7. Gemeint sind natür-
lich die Deutschen Dipolds, und „ecclesie fines“ wird liier bezeichnenderweise das
unter päpstlicher Vormundschaft und Oberlehnsherrschaft stehende Königreich
Sizilien genannt.
25) Psalm 82, 13.
2C) Vgl. 1 Reg. 17.
27) Den ersten Sieg hatte Walter von Brienne am 10. Juni 1201 an der
Agnellabrücke bei Capua erfochten, vgl. Winkelmann, Otto IV., S. 41.
28) Vgl. etwa Psalm 88, 45. Das oft vervvendete Bild bezieht sich natürlich
auf die Herrschaft der Deutschen in Sizilien.
29) Vgl. Apoc. 12, 9. 13. Der Drache ist Dipold von Acerra, der nach der
zweiten Niederlage kaum noch einen sicheren Halt im Königreich hatte.
K. Hampe:
obtinuit ut tilius a Nave b dominice legis adversarios trucidaret 0 23)
et gladius Gedeonis vestri, quem vos d, domine, acl repellendum ab
ecclesie finibus Ihebusetos 24) misistis, carnes eorum, qui dixerunt:
„hereditate possideamus sanctuarium Dei“ 25); Davicl ecce puer vester
in superbia Philistea prevaluit 26), et fram.ee filiorum vestrorum de
sanguine interemptorum hostium iam secundo 27) biberunt; sedes
autem e ad aquilonem posita prorsus collisa 28) periit et draco ille
proiectus 29), plorans et ululans, ubi locus suus fuerit, non invenit.
Magne quidem id potencie factum est, magne virtutis miraculum,
quod ex celestis dispensacione consilii perpetuis tantum f est vestris
titulis reservatum, cum iam prorsus inveterata ruina regni, cuius
sic g erat hactenus liberacio desperata, quod nulla salutis argumenta
promitteret, ex quo super ea beneplacitum fuit vobis intendere et
in liberacionem suam eos, quorum unus estis non infimus, celestis
aule milites appellare, solo vestro credatur h beneficio relevanda inmo
pocius ex maiori parte mirabiliter relevata.
Quantumlibet enim usque moclo fuerit super hoc 1 a regni k lia-
bitatoribus laboratum, quantumlibet ffiii tribulati nixi sunt a collo
suo iugum captivitatis excutere, inanis fuit eorum labor 1 et mala
ipsorum acl peiora excicia m devenerunt, ut, dum se probarent per
se liberari non posse, liberacio eorum esset merito boni liberatoris
a) filii Hs. — b) uane Hs. — c) So oder truncaret vielleicht statt truculenter
IIs.; doch ist möglicherweise auch truculenter trucidaret (ocler ein axidres Verbum)
zu lesen. —- d) nos IIs. — e) at Hs. — f) So (tm), in der Bedeutung „allein
ivohl unverändert zu lassen, vgl. weiter unten: solo vestro beneficio. — g) sit Hs.
— h) credant IIs. — i) hec Hs. — k) reatu Hs. — 1) labor(um) Hs. —■ m) So
= exitia Hs.
23) Wie Moses fern auf dem Berge den Sieg Josuas, des Sohnes Nave, über
die Amalekiter durch das Emporhalten seiner Hände entschied (vgl. Exod. 17,
8ff.), so Innozenz III. fern in Rom durch sein Gebet den Sieg seines Kämpen
Walter von Brienne.
24) Man erwartet eigentlich „Midianiter“, vgl. Jud. 7. Gemeint sind natür-
lich die Deutschen Dipolds, und „ecclesie fines“ wird liier bezeichnenderweise das
unter päpstlicher Vormundschaft und Oberlehnsherrschaft stehende Königreich
Sizilien genannt.
25) Psalm 82, 13.
2C) Vgl. 1 Reg. 17.
27) Den ersten Sieg hatte Walter von Brienne am 10. Juni 1201 an der
Agnellabrücke bei Capua erfochten, vgl. Winkelmann, Otto IV., S. 41.
28) Vgl. etwa Psalm 88, 45. Das oft vervvendete Bild bezieht sich natürlich
auf die Herrschaft der Deutschen in Sizilien.
29) Vgl. Apoc. 12, 9. 13. Der Drache ist Dipold von Acerra, der nach der
zweiten Niederlage kaum noch einen sicheren Halt im Königreich hatte.