Metadaten

Hampe, Karl [Editor]; Baethgen, Friedrich [Editor]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Editor]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1910, 13. Abhandlung): Mitteilungen aus der Capuaner Briefsammlung (I/II) — Heidelberg, 1910

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.32159#0042
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
42

K. Hampe:

Gedit a Altissirno, in cuius manu mors et vita consistunt, me
correctionis sue flagello percellere, et dum me aliquatenus pati vo-
luit, in ipso sensi gravamine graciam ferientis.

Sincopim morbum acerrimum sum perpessus, stomacum sensi b
graviter indignatum, et licet hee due in me passiones pariter con-
iurassent, tanren febrilis ei confederari voluit distemperancia, que suas
in me vires exercens, illarum furorem suis angustiis acuebat. Verum
audivit ex alto Dominus Moysi sui preces et summo sacerdote 108)
pro me servulo suo oracionem fundente, innaturalis recessit calor,
stomacus ad statum optatum rediit, simcopis 0, que meam d videbatur
animam sincopare, possessione, quam violenter occupaverat, desti-
tuta, a me iussa e est penitus exulare. Gum itaque expediat circa
Baiana balnea me aliquantulum immorari, meus reditus est dilatus,
ad quem dante Domino accingar cicius, resumptis viribus et sumpta
aptitudine redeundi.

Geterum reformata pace prout Domino placuit, inter venerabi-
lem Gapuanum f electum et castehanum Gapue 109), dictus electus ad
peticionem et cleri et populi me recepit in clericum et canonicum
Gapuanensem g et quandam ecclesiam, que quondam h fuerat arche,
nunc anulis electi 1, ex cuius proventibus tres auri uncie possunt
colligi annuatim. michi, priusquam apostolice ad eum littere 110) de

a) So Hses ist kein Grund zu cindern, vgl. z. B. Ep. sel. pont. II, n. 684:
Cedit ad Dei gloriam et honorem. Der Sinn ist: es ist clem Höchsten über-
lassen, es ist seine Sache. — b) Korr. aus sensus Hs. — c) So Hs. ■— d) in eam
Hs. — e) iussa doppelt Ils. — f) Capua; IIs. — g) Capuaneh Hs. — h) qu Hs.
— i) So Hs.; ich wage die Stelle nicht zu emendieren, und vielleicht bedarf sie
dessen auch nicht. Der Sinn wäre clann etioa: Die Einkünfte jener Kirche standen
friiher der Privatschatulle Bainalds zu (vgl. in Nr. 4, oben S. 39 clie Emendation
archej, jetzt gehören sie zur erzbischöflichen Ausstattung. Der Bing als Syrnbol
des bischöflichen Amtes ist ja bekannt, gerade für Capua ist vielleicht der Plurcil
des Textes: anulis zulässig, vgl. Du Cange unter annulus pontificum: „Gharta
Joannis archiepisc. Capuani ann. 1301: Item annulum unum pontificalem de
auro magnum. Item quemdam alium annulum de auro“.

Ordnung der Capuaner Angelegenheit gehört haben, um die sich in zweiter Linie
auch der Absender obigen Briefes verdient gemacht zu haben scheint, da er dafür
in Capua zum Kanoniker gewählt wurde und eine Pfründe erhielt. Schon am
12. Nov. 1202 ist Kardinal Hugo wieder an der Kurie in Rom nachzuweisen
(Potth. 1757 u. S. 465). Dadurch ist die Datierung dieses Schreibens annähernd
bestimmt.

108) Innozenz III.

i° 9) Vgl. oben die Briefe Nr. 3 und 4.

uo) Dieser Papstbrief ist nicht bekannt.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften