Metadaten

Boll, Franz; Antiochus <Atheniensis>; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1910, 16. Abhandlung): Griechische Kalender: 1. Das Kalendarium des Antiochos — Heidelberg, 1910

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.32162#0033
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Griechische Kalender. I.

33

oder vielleieht, falls Verschiebung um einen Tag vorliegt, p. 31, 2 diese Phase
des hellen Sternes im Schwan für das Klima von 14 Stunden einzusetzen.

112. 22. Dezember. TpoTrf) xe iM eP lvh = Ptolemaios.

113. 23. Dezember. TTpoKuuiv tüjoc, buvei. Ptolem. gibt für diese Phase
den 22. für Syene, 21. für Heliopolis, 20. für Rhodos (Ideler 23., 21., 19.); das
Datum ist also bei Antiochos für Heliopolis um zwei, fiir Syene um einen Tag
frtiher geschoben.

114. 25, Dezember. 'HÄ.iou YeveOÄiov • auHei cpüx; vgl. unten S. 40 ff.

115. 26. Dezember. AeXcpit; emTeWei. Vulgärangabe, mit Glodius und Colu-
mella fast auf den Tag iibereinstimmend (beide 27.); Euktemon hat £mTe\A.ei
zum 25., Plinius bringt die Phase zum 27. Dez. mit dem Zusatz „tempestatem
significat“. Über Wettervorhersagen mit 7tägiger Frist (e-moppaivei eni fipepac; Z')
s. o. zu n. 96.

116. 28. Dezember. Küujv ^onepioi; avaTeWei: bei Ptolem. der 27. für
Heliopolis (der 22. für Syene, der 1. Januar für Rhodos, alles in Übereinstimmung
mit Ideler); es ist also wieder die gleiche Verschiebung um einen Tag wie bei
n. 101, 102, 105 zu beobachten.

117. 30. (31. M) Dezember. fO Xa.u'n’pcx; tou ’AeTOU dmTeWei. Ptolem.
hat für diese Phase für Heliopolis schon den 26. (Ideler den 25. Dez.); näher
kommt die Angabe für Syene (29., Ideler 28. Dez.).

118. 31. Dezember. '0 fiiri Tpi; KecpaXpq tou fiYoupevou tcjuv Aibüpuuv 4ujo<;
büvei = Ptolemaios fiir Heliopolis, während Ideler den 1. Januar errechnet.

Die Resultate dieser Prüfung aller einzelnen Angaben lassen in
weit genauerer Weise, als dies z. B. bei dem Kalender des Clodius
möglich wäre, die Bestanclteile erkennen und auseinanderlegen, die
im Antiochuskalender vereinigt sind. Wie schon oben kurz an-
gedeutet wurde, zerfallen die sämtlichen Angaben in zwei große
Gruppen: solche über Sternbilder und solclie über Einzelsterne;
erstere von mir als Vulgärtraclition bezeichnet, weil sie cler Art der
üblichen Witterungskalender entspricht; ietztere hat Ptolemaios, in
strenger Beschränkung auf 15 Sterne erster und 15 zweiter Gröhe,
in seinen Oaoeiq dTrXavüuv durchgeführt und sie sincl zur Beurteilung
unseres Kalenders weitaus wichtiger.

Was zunächst die Aufgänge von Sternbildern nach der Vul-
gärtradition betrifft, so bietet sich zumeist Clodius, aucli Columella
und manchmal Plinius, Aetios, clie Quintilier, Florentinus zum Ver-
gleich an; mit einem von ihnen oder mehreren stimmen im Datum
genau üherein: n. 2, 28 b, 29, 35, 36, 45 b, 53, 54, 56, 58, 59, 66,
67 b, 87 a (nach Verbesserung), 99, 103; ungefähr auch, also mit
geringer Verschiebung um höchstens ein paar Tage, oder das Datum
des Antiochos von clen anderen umgeben: n. 8, 11, 14, 17, 21, 45 ft,

Sitzungsberichte der Heidelb. Akademie, phil.-hist. Kl. 1910. 16. Abh. 3
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften