Metadaten

Weber, Wilhelm; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1910, 7. Abhandlung): Ein Hermes-Tempel des Kaisers Marcus — Heidelberg, 1910

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.32153#0003
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
L

1/nrch ein Wunder sind die römischen Soldaten im
Ouadenland erlöst worden, die von den Feinden umschlossen,
von Hitze und Durst ermattet sind: Ein Unwetter ist im Augen-
blick höc.hster Ctefahr hereingebrochen, es vernichtet die Gegner. 1)
Kaiser Marcus, der ferne von diesem Schauplatz weilte, ist
durch Pertinax, den Führer des Heeres, davon benachrichtigt
worden und hat selbst seine Auffassung dem Senat mitgeteilt.
Die wunderbare Szene ist auf der bekannten Reliefplatte der
Marcussäule dargestellt, die ziemlich am Anfang der Erzählung
steht. 2) Auf ihr erscheint eine Regen spendende Gottheit; sie
ist freilich für den Pvömer nicht die veranlassende, sondern nur
die Wirkung selbst: der gottgesandte Notus. 3)

Mit dem Wunder war der erste Sieg von Bedeutung ver-
bunden (a.. 171 p. Chr.) 4), schon darum muß es auf die Zeit-
genossen tief gewirkt haben. 5) AVer war der Retter? Unsere
Quellen zeigen die Lösungen, die von verschiedenem Stand-
punkt aus möglich sind und in der Tat. vertreten werden. Die
heidnische, d. h. offizielle Auffassung ist zerpflückt und zer-
stört. Der Art unserer hist.orischen Tradition danken wir es, daß
diese um psychologischer Konstruktionen oder eigener Macht-
interessen willen solches erlitt. Der Teil der Zeitgenossen, der
die Frage in christlichem Sinn zu lösen getrachtet, verschwindet

4) Die Zeugnisse und Lit. bei Geffceen, Neue Jahrb. f. Phil., III,
1899, 253ff., u. Boissevain zu Dio 71, 3 u. 8. Grundlegend : v. Domas-
zewski, Neue Heid. Jahrb., V. 107ff. ; Marcussäule lOoff. Er hat allein die
ehronologische Frage gefördert.

2) Marcussäule, XVI; Text 58 (Petersen , 112 (Dom.).

3) Dom., N. 11. J., V, 123, 2.

4) Cfr. die VI. Imperatorenakkl. der einen Miinzgruppe (Cohen, Marcus 2
260, 276 [Victoria] ; Vict. Germ. 267, 268, 269 [Marcussäule 106]). Alle
anderen liegen vor dem Krieg (Marcuss. 107).

5) Man versteht nur so die Erregung, mit cler man es ausgebeutet hat.
Darum die vielen Kombinationen und Brechungen, in detien die Erzählung
erhalten ist, bis zum Sieg der einen Auffassung.

l*
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften