Metadaten

Hampe, Karl [Editor]; Baethgen, Friedrich [Editor]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Editor]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1911, 5. Abhandlung): Mitteilungen aus der Capuaner Briefsammlung/3 — Heidelberg, 1911

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.32167#0022
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
22

K. Hampe:

talia facientes ad vestre sanctitatis audienciam appellavimus a, nil
profuit appellacionis oraculum, secl b dixit: „Ad cesarem appellastis,
ad cesarem ite 67), via in terra iacet.“ 68)

Et cpare fecit nobis sic? Numquid non ipse est, quem a
Benafranis 0 incencliis fugientem 69) in vestibus exilii sui et simula-
cione simplicitatis vultus sui collegimus in sinu nostro et dedimus
ei habitacionem cpüetis? Si igitur vestre altitudinis clemencia d
ylaris ei locum penitencie superesse viderit, ut hec malorum mala
aliqua compensacione restitueret, fiat vestra iusticia et iudicio 6
correctio sedis eius. Sin autern, ne deteriora contingant et fiat
novissimus error peior priore 70), ego talis super crimine dilapidaci-
onis et symonie eum accuso, petens, ne publicetur ad presens hec
accusacio, ne michi sicut aliis, cjuos civitas misit, parentur mortis
insidie; nec vocetis eum in potencia sua, quoniam ipse dixit:
„Etsi omnes contradixeritis, ego sic faciam. Etsi appellaveritis,
non quiescam. Etsi ad curiam me traxeritis, malo vestro facietis
illud. Extendam enim manus meas ad tectum ecclesie, et prius-
quam sic abeam vel excludar, traharn mecurn non tantum parietes,
sed etiam fundamenta.“

*')

O.

Ein TJngenannter Idagt bei der Kurie 71) gegen den Bischof
Gfentilis von Aversa, der die Burg von Ginnae heimlich dem Gott-

a) appellamus Hs. —• b) So oder scilicet etwa statt si Hs. — c) So scheint
gelesen werden zu müssen statt bona fra Hs. — d) clemencie Hs. — e) iudicium Hs.

Raube (wie Gehasi nachträglich gebeten hat), sondern trifft schon vorher mit ihnen
darüber eine feste Abmachung.

67) Da diese Worte Act. 25, 12: Caesarem appellasti? ad Caesarem ibis nach-
gebildet sind, so ist auf das cesarem kein sachliches Gewicht zu legen, sondern
die Appellation an den Papst ist gemeint.

6S) Was diese dunkle Andeutung besagen soll, ergibt sich aus dem Schlufi:
der Weg geht über Land, und die Appellierenden oder ihre Boten werden ihn
nicht lebend durchmessen, da der Bischof die Umgegend belierrscht.

69) Man darf dabei vielleicht mit einiger Wahrscheinlichkeit an die Erstiir-
mung von Venafro durch die deutschen Truppen Kaiser Heinrichs VI. unter Bert-
hold von Kiinsberg am 12.November 1192 denken; vgl. Toeche, Kaiser HeinrichVI.,
S. 320. Daß Gentilis in Venaf'ro bereits Biscliof war, ist oben S. 4 ausgeführt.

70) Vgl. Matth. 27, 64.

71) Darauf deuten außer dem Ausdruck sanctitas die Analogie zu dem Briefe
Nr. 2, die Antwort Nr. 4 und der Umstand, daß die sonst etwa mögliche Instanz,
der Erzbischof Anselm von Neapel, in dieser Sache doch zu sehr als Partei in-
teressiert war.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften