Metadaten

Schwartz, Eduard; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1912, 16. Abhandlung): Johannes Rufus, ein monophysitischer Schriftsteller — Heidelberg, 1912

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.32891#0016
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
14

E. Schwartz

Fanatismus des Widerstandes, der sich immer und immer wieder in
Gesicliten und Mirakein berauscht, die heweisen, daß die Synode von
Chalkedon und der Tomus Leos Werke des Satans sind. Diesem Fana-
tismus machte es nichts aus, ja es führte ihm neue Kräfte zu, daß
er sich in eine Sonderkirche fiüchten mußte; die Mönche und Eremiten
sahen dem Gang* der Weit gleichmütig zu und wurden nicht durch
edie und unedle Bestrehungen dazu getrieben, die Einheit der Eirche
durch Kompromisse herzustellen. Sie wußten natüriich, daß der 'or-
thodoxe' Giaube am zähesten sich in Aegypten behauptete/ aber sie
hatten keine Empßndung daftir, daß eine Trthodoxe' Sonderkirche
nur darum sich bilden und behaupten konnte, weii die großen aiex-
andrinischen Patriarchen des 3. und 4. Jahrhunderts durch straffste
Zentraiisation die aegyptische Eirche zu einem so festen Bau zu-
sammengeschlossen hatten, daß der Sturz ihres Hauptes sofort das
Schisma hervorrief und aile Bemühungen der konstantinopler Bureau-
kratie, die Reichskirche dort aufzurichten, jämmeriich scheiterten:
ihnen erschien das aiexandrinische Patriarchat, das der Kirche die
ersten und die skrupeiiosesten hierarchischen Politiker gestelit hat,
ais berufen zum 'Kreuztragen', zum duldenden und ieidenden Be-
wahren der Orthodoxie,^ gleich ais ob Cyrili und Dioskoros aus dem-
seiben Holze geschnitzt gewesen wären wie Timotheos das Wiesel.
Ais aber die aiexandrinische Kirche in Petrus dem Stammier wieder
einen Führer erhieit, der für poiitische Notwendigkeiten oder Oppor-
tunitäten Verständnis hatte und mit dem kiugen Acacius von Kon-
stantinopel zusammen das Henotikon Zenons zustande brachte, da
wurden die Eiferer ftir den wahren Glauben mißtrauisch.^ Dem Heno-

σεσαρΜω//6Μ0υ). ?<:αί εκπΑα^εΑ έπί τώί άκόρΐ καί ato^wüety ό άσε/)/)^ αύτόκ
/terü rt/t^g' έν
^ Der kilikische Eremit Eeliodor prophezeit (31): /terd eikoot τέσσαρα
έ'τ/) yer?)oerat άπάοκ/;σί</ r/)y π/'στεω^ παρά επίθκόπωκ' ά44' ότακ Ι'ότ/τε άρ^/)κ
ka/ietr -ταύτ//κ r/)e ταρα^/)κ, φεύ^ετε εάρ Ε///υπτοκ* e/tet ^άρ /teA/.et <ρυ/.άττεσάαί
τό Αεό//ακον τώκ όράοόό^ωκ /tat έκ r/)t iiaAatOrtr//t /)κ έπίσκοπ/)σονσίκ.
^ Ein aiter aegyptischer Prophet, der mit Christus auf du und du steht,
fragt ihn (14): κύρ/ε, πόύεκ roüro 0rt ro πΑε/στοκ ot r/)y fiAe^ai'öoetay έπί'σκοποί
/teyot άαηάτον ά^ωκί^οκταί ύπέρ rt)y π/στεωρ; Christus antwortet: έ^ότε ά'ί/ίωκ
ό Ανρ/)καίθ^ ές?όρ/)σε τόκ στανρόη /tov — /) όέ 7όνρ/)η// //έρο^ έστί r/)y Α^ύπτον
—, έκ τούτου προφ/)Τίκώ^ προεχκώσύ/) ort /) Eiyu^roy /)y ,αέρορ έσrtn /) Ανρ/)κ/)
/) έκ Ε/^ύ/)ί κεί//έκζ), /teA/iet /tey^t τέ/.ovy φορε/η τόη στανρόκ /tou καί έ^εσάαί'
/tou Kat τόκ ύπέρ έ/tov <^/)Αοκ έπίόε/κκνσάαί ,αέ^ρ/ άακάτον.
^ Die Bewegung der Ηπο^/στα<ί oder ΗκέφαΑοί (vgi. Severus von Asmunin
Patrol. orientai. 1, 447) setzte in Alexandrien sofort ein, nachdem Petrus Mongus
das Henotikon unterschrieben und die Gemeinschaft mit dem konstantinopier
Patriarchat wiederhergesteüt hatte; vgi. Zacharias KG 6, 1 if.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften