Metadaten

Schwartz, Eduard; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Editor]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1912, 16. Abhandlung): Johannes Rufus, ein monophysitischer Schriftsteller — Heidelberg, 1912

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.32891#0019
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Iohaunes Rufus, ein monophysitischer Schriftsteller

17

anderes gewesen sein, als daß Petrus von Antiochien nach seiner
Rückkehr dem Henotikon beigetreten war (Zacharias IvG 5, 10), eine
sehr hegreitiiche Konzession, da Zeno selbst ihn an Steiie Kaiandions
eingesetzt hatte, nachdem dieser in den Verdacht geraten war, mit
dem Aufrtihrer Iiius konspiriert zu habend
Da Iohannes Rufus sowohi die entscheidenden Wendungen seines
eigenen Greschicks mit den Zeitereignissen verknüpft als auch die
ietzten Jahre des Petrus, die er seibst miteriebt hat, mit einer Zeit-
rechnung ausgestattet hat, die zwar nicht die Daten seibst, aber docli
die Intervaiie einwandsfrei angibt^, muß wenigstens versuclit werden,
eine dieser Angaben bestimmt zu datieren, so daß die übrigen durch
einfache Iutervalienrechnuug gefunden werden können. Dazu eignet
sich am meisten das Todesdatum des Iberers Petrus.
Es heißt p. 145, 13: ότελείώτΐρ Jg ό ?)ρώτ κοί
i7rt'o*xo%og ϋεττρος τψ ττρώτϊ/ο τοΰ Dgxop/?^ioo p,?/T0g ,^αΐ^) όζτί-
φωσχοόσί/g T^g piSg τ^ί D)g p?o)p?/g ΤΙότροο
τοΰ /.ίοχσλο/ίόρττ'ρο^ χοη άρχίθττίσκοττοο T^g ^Ιλο^στόρόωτ ιτόλοωρ χο:το:
το οοο:ρο: ο οφο:ί'τ6το 4ΐτ9ο:τασί'ωί τώο 7τροσ/?οτο$ωί, xo:o ^οτά 7τεττο p?/To:g
T^g όττσλλσ/^g τοΰ ά/ίθτ ζτστρό^ ?)/.ίώτ 'ΤΙσοίί'θί τοο οσχ?/τοΰ xo:i9-Dg ττρο-
ίίττοτ ))ρίτ ό /mxdoiog, ο'το ^χχόλλοτο ?)ίίίτ ?) τοΰ ττ()τσ/?ότοο αττοτλλο:/?).
χοί οτ τώί &0Τ6ρωί &ίο:οτώί μίώί ?)ρόρο:ί ττρό T?/g /i?i?)/i?/g τοΰ
ϋττζίοτ' iß-di^ciTTgg χο:το&/κο:/ίθΤ' τά όστά ο:οτοΰ OTTOg τοο οοχτ?/ρί'οο τντο-
χότω τοΰ ι9τσίο:στ?/ρ!'οτ'. o'Xog & ό χρότο^ τοΰ όττί T?/g /?)g /9ίθτ ο:έτοο
<ug όχόο?)χοττο: έ'τ?/. όχότοτο 0& ?) άττο:λλοχ?) τοΰ ά/?/?ά ?)ίίώ?^ τψ
ττρώτ?/ί τοΰ χ/οχο/τ/?ζ)ί'οτ), ?) ότ 7τρώτ?/ χο:τάτΙοσί^ ο:ότοο τ?/ί /^ί τψ όοτ-
τόοσί τοο ο:ότοΰ /ii/TOg, ?) όο ροτάιΊοσί^ χο:ί χστόόοσί^ τττοχάτω τοΰ
τ9τσίοστ?/ρί'οτ) τψ λ' τοο JVog/iAptOT) /vprog, ό όο χρότο^ τοΰ /?ioo iug
όχόο^χοττσ ετ?/. όίό τρτίρ ?)popag τελοοροτ τ^τ ρτ?/ρ.?/τ αβτοΰ, τψ /τοτ
ττρώτ?/ί T^y ρ,ετώότσίτ ν7Τθχάτω τοΰ ^τσίσστ^ρίθτ), τψ όό όουτόρσί

^ Euagr. 3, 16 nach Zacharias KG 5, 9. Theoph. p. 133, 30 (falsch p. 137,
7ff.). Cyriü. Vita Sabae p. 265*^.
^ Das ist, wo er nicht Selbsteriebtes erzählt, nicht immer der Faü. 62, 22
berichtet er, daß Dioskoros am 7. September in Gangra gestorben sei, nach
7 Jahren und 3 Monaten seines Bistums. Das Jahr, 454, steht durch den Brief
fest, den Papst Leo am 6. Dezember 454 an Iuiian von Kos schrieb (ep. 140);
aber Dioskoros muß schon 444 Patriarch geworden sein, da Cyrilis Tod in dieses
Jahr tällt, vgl. TiLLBMONT, Memoires 14, 794. Wahrscheinlich hat Iohannes das
Intervail von der Ordination bis zur Absetzung (Oktober 451) mit dem bis zum
Tode verwechselt; daß er absichtüch nur die faktische Dauer des Patriarchats
angegeben hätte, ist bei seinem strengen Monophysitismus ausgeschlossen. Auch
das Monatsdatum ist ungenau; Dioskoros Todestag ist naeh Severus ep. 4, 9 und
dem arabisch-jakobitischen Synaxar (Patrol. orient. I, 236) der 7. Thoth — 4. Sep-
2
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften