Metadaten

Schwartz, Eduard; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1912, 16. Abhandlung): Johannes Rufus, ein monophysitischer Schriftsteller — Heidelberg, 1912

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.32891#0025
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Iohaunes Rufus, ein monophysitischer SchriftsteHer

23

Magdal Tntha bei Gaza, während dessen er in dauerndem Yerkehr
mit Isaias stand, ist von Ende 484 ab zu rechnen; im Herbst 487 ver-
scheuchte ihn die Sendung des Ivosmas. Diesem Ansatz scheint eiue
Stelie der Pierophorien zu widersprechen (12): gy tGt xctt^Gt
rfig o'opctt'cto'fpoy^g ?roö Πέτρου eyrtuxd7ron yrpog tdr 'jHcctt'ctr
τοχ gp ^οηχ/ctt xct^^ttgrox tr&xTtah'Og dtodgxdf?/g yrctpdxTtox τώχ ct&Xtpßr
^tttüx, Ztt%c<:ptoo xctt Wrdpdoo ττώ?' trayxdA/Itoy λε/ω τοο d/?/?5 Jldrrpou
(s. oben S. 10)' dt?jy^o*o:pfo dd ?),ηΠ tr& o%d ττοΰ ct/?/%x Tfucttoo Ae/^evrct'
elcygp dc xDL Die 12. Indiktion iäuft vom 1. September 488 bis
31. August 489. Aber das, wie öfter bei den Indiktionsangaben, bei-
behaitene griechische Zahlwort ist unsicher überliefert; die
beste Hs. A hat von erster Hand Ή-co??. Nimmt man an, daß o faisch
eingesetzt ist, so kommt die 10. Indiktion heraus, 486/7 : das Datum
stimmt vortrefihch.
Auch für das Leben des Zacharias und Severus läßt sich einiges
gewinnen. Die Nachricht vom Tode des Petrus t.raf in Berytus ein,
ais beide dort studierten; der Samosatener Euagrius, der in derselben
Zeit wie Zacharias dorthin gekommen und einen Ereis von asketisch
gesinnten Studenten um sich gesammeit liatte (Vita Severi p. 13 SpAN.,
s. o. S. 10), war in großer Trauer, daß er den großen Heiligen nie zu
Gesicht bekommen hatte, und schalt seine Genossen, daß sie so lange
gezaudert, sich den Jüngern des Petrus anzuscldießen (p. 23, 1 ff.). Da
nun aus der Erzählung des Iohannes Rufus erhellt, daß Petrus etwa
1 J^hre vor seinem Tode, also im Sommer 488, in Berytus war
und die Scholastiker um sich sammelte, können Zacharias und Eu-
agrius ihre dortigen Studien nicht vor dem Herbst 488 begonnen habcn,
aber auch nicht später, wie sich gleich ergeben wird.
Obgleich Zacliarias den Besuch des großen Heiligen in Berytus
nicht seibst erlebt hatte, so muß es doch auü'aHen, daß er völiig
davon schweigt, um so mehr, als Iohannes Kufus dic Wirkung stark
hervorhebt, die dieser Besuch auf die dortigen Studenten ausübte.
Ein Gesicht des Petrus, das mit seltsamer Verdrehung von Act. Ap.
19, 38 auf diese Wirkung gedeutet wird (p. 113), hat den Heiiigen
veranlaßt, sich von seiner Begleitung zu trennen und allein nach
Berytus zu gehen; seine Erfolge werden folgendermaßen geschildert
ip. 114, 6): xoh ελ<9ώρ gig J3?^ofdf cd<9og fotg rJotg αχο-
JoUTtxolg Tolg yro;p/noig ctctroC ίχ iict^ctto'f tf?/g χο;/ WXcs^rdpstctg' ot
χκ/ trovg AotiPoug, g/xto/ttd^orfgg tror c/ytor, cVtrctWKg stJxor etg otytmo/p
ctßtroo, trTtrooddgor/rofg oOrotttActl ctdf^t xctt g/co^ctt ctutroo xtxt d!'Ct7trct?)po:t
τΤ/t o*o??r?ypt'ojt dtdcto*xo:^i'c<:t aotoo. xtxt yrtxpctoxovtog Ooö xcptoo trt)p xctptp
ctftOÖ tooootrop Go/pyt/trc!' o Adyog cto'foo ώο*οο itolAdg t/tt^ctg xdxcf^gv
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften