Metadaten

Hess, Jean Jaques; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Editor]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1912, 19. Abhandlung): Beduinennamen aus Zentralarabien — Heidelberg, 1912

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.32894#0057
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Zu Sitzungsber. d. Heidelberger Ak. d. Wiss.,
Pbil08.-hist.Kl., Jahrg. 1912. 19. Abh.

Nachträge und Verbesserungen.

S. 5, Z. 12: lies Benäne.
Z. 14: lies Detsnije.
Z. 30: lies Refäde statt ibr Refäde.
S. 7, Z. 8: lies schiefe statt große.
S. 9, Z. 29: lies Higäz.
Z. 31: lies el-Hawetät.
S. 11 unter Jü : adde Betir: jo. H. 16.
unter jj».: lies Bäfler.
S. 12 unter jJb: lies Bisir.
S. 13 unter ub : lies Benäne:
unter ub : adde Benein: <jo 0;
Bännän: jU 0.
unter : lies Bännä.
unter ^>: adde Banä: 0.
S. 16 unter omitte Francoeuria
crispa.
S. 17 unter adde „Stöckchen“.
S. 18 unter rj^: lies Rüwala.
unter j^: lies Hasür.
unter u^: lies Hseijin.
S. 19 unter uA>-: lies Hensä.
S. 20 unter lies ^AJ- statt
unter uAJ-: lies HawetT statt
Hawetät.
S. 21 a, Z. 1 f.: lies HawetT statt Hawetät.
unter : adde „H. 21“.
S. 22 unter lies
S. 24 nach Z. 3: adde Ju-j — Düse:
Ojj; fem. Q. H. 190.
nach jJ-i: adde — De'är:
j\ci. 0.
unter ^>-j: adde „H. 618“ bei
Rägyh.
S. 25 unter u*e-j: lies Rehis.
S. 26 unter eRmeitän: adde „H. 622“;
omitte „Woher?“.
unter Piäjid: adde „0“.
S. 27 unter Zerräg: adde „Schlange“.
S. 28 unter Mestüre: omitte „B“.
S. 29 unter -u-: lies Sy'dije und Sy'dün.
S. 31 unter Ju-i: lies „Walzenspinne“.
unter Slbll: adde „H. 25“.

S. 32 unter Sreim: adde „0“.
unter jjJs-, lies Sreijän.
unter MisärT: adde „H. 586“.
S. 33 unter Säfl: adde „0“.
unter sZi\ lies Sykür.
unter lies
S. 34 unter »'A: lies
unter : lies Mus'yb.
unter adde Sa'ab: 0.
Haderi.
unter Sulbüh: adde „0. H. 34“.
S. 35 unter Muslat: adde „H. 150, 631“.
unter Sneitän: lies batn.
unter lies ^jU.
S. 36 unter : „H. 377, 613“ gehört
zu Def-älläh.
unter jkib: lies Tahha.
S. 38 unter juj : lies My'teg.
S. 39 unter adde 'Aglän: 0.
H. 220.
unter lies 'Ödwe.
unter lies
unter jj: lies 'Öziz.
S. 40 unter adde „H. 144“.
unter lies 'Ödeij.
unter alit; adde „0“.
unter 'Affün: adde „0“.
S. 41 unter ß: lies 'Amür.
unter jg-A: lies Sammarl; dieZitate
„H. 63“ bis „Voc. 15a“ gehören
zu 'Anebir.
S. 42 unter 'Öneizän: adde „H. 92“.
S. 51 unter /: lies Nimir.
unter Memre: adde „H. 190“.
unter Menäwir: adde „H. 176“.
S. 53 unter J-a: omitte „Häle: ;
fem. 0“.
unter j: adde „Hajä: fem. 0“.
unter j-^-j: lies Uhase: aJ^-j.
nach ^j : adde Wudeijih: jj/j. O.
S. 54 unter Jj: adde „0“.
nach^Aj: adde ^j — Wahhäs:
u-Cj>j. 0.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften