Josef Partsch:
ment feststellen konnte, daß er selbst seine Vermögensverwaltung
wahrgenommen liabe: rem enim ipse tractavi, se omnem rem
Schon durch die schleppende Redaktion ist klar,daß hier im klassischen Text
geändert wurde und, wenn überhaupt etwas, wohl einfach prodigi stand. —
In D. 4, 4, 7, 2 steht die Ermächtigung des curator dazu, auch gegen
den Willen eines adulescens, der Zahlung an sich selbst verlangt, die Zahlung
entgegenzunehmen, in dem ominösen Hodie-Satz, der von sed hodie bis
si sunt interpoliert ist, indem ein Zitat aus Pomponius eingearbeitet wurde;
vgl. Faber, conjecturae 18 p. 703—2; Albertario, Hodie, Pavia 1911 S. 10;
Beseler, Beiträge 2, 98; Solazzi, minore etä p. 224 ff.
In D. 46, 3, 100 ist [curatoribus vel], [curatores vel], [vel curatoribus],
[curatores vel] offenbar die schematische Interpolation, welche den Rechts-
zustand der Tutel auf die cura ausdehnt.
Die paulinische echte Entscheidung in D. 40, 4, 53 ging vielleicht
deswegen unverändert in die Kompilation über, weil sie allein der Papinians-
masse angehört.
Zu allen diesen Fragmenten und zu vgl. Solazzi, minore etä p. 126.
Wer diese Interpolationen, welche dem curator minoris Befugnis zum
Zahlungsempfang auch gegen den Willen des adulescens zuerkennen, zugibt,
wird mit anderen Augen das paulinische Responsum (1. quaest.) in D. 4,
4, 32 lesen, das sich bei Paulus nur auf die Frage der in integrum
restitutio des adulescens gegenüber seinem zahlenden Schuldner bezog, wie
aus der Palingenesia klar ist. (Paul. Fr. 1277): Minor viginti quinque annis
adito praeside ex aspectu corporis falso probavit perfectam aetatem: [cura-
tores cum intellexissent esse minorem perseveraverunt in administratione]:
medio tempore post probatam aetatem ante impletum vicesimum quintum
annum solutae sunt adulescentis pecuniae debitae easque male consumpsit.
Quaero cuius sit periculum: [et quid si curatores quoque in eodem errore
perseverassent, ut putarent maiorem esse et abstinuissent se ab administratione,
curationem etiam restituissent, an periculum temporis quod post probatam
aetatem cessit, ad eos pertineat]? respondi: hi qui debita exsolverunt liberati
iure ipso non debent iterum conveniri. [Plane curatores qui scientes eum
minorem esse perseveraverunt in eodem officio, non debuerunt eum pati acci-
pere pecunias debitas et debebunt hoc nomine conveniri. Quod si et ipsi
decreto praesidis crediderunt et administrare cessaverunt vel etiam rationem
reddiderunt, similes sunt ceteris debitoribus, ideoque non conveniuntur],
Meines Erachtens ist alles, was auf die curatores sich hier bezieht,
unklassisch, vielleicht schon vorjustinianische Commentatorenerweiterung.
Nach klassischem Rechte hat der curator sein Amt durch prätorische
Ernennung; er muß es daher verlieren, w ?enn der praetor, wenn auch irr-
tümlich, die cura und die minor aetas für beendet erklärt. Erst seit im
späten Kaiserrechte die Kuratel ein Amt wird, das notwendig bis zum
25. Jahre dauert, wird der Tatbestand, so wie er in dem justinianischen
Texte ausgesponnen ist, möglich. Sprachlich tritt die Interpolation in dem
„intellexissent esse minorem“ ohne „eum“, . . . „putarent maiorem esse“,
ohne ,,eum“ hervor, in dem restituere curationem, das wohl ebenso in D. 48,
10,1, 9 (vgl. Albertario, Sav.-Zeitschr. 33, 246) interpoliert. ist, dem Klassiker
ment feststellen konnte, daß er selbst seine Vermögensverwaltung
wahrgenommen liabe: rem enim ipse tractavi, se omnem rem
Schon durch die schleppende Redaktion ist klar,daß hier im klassischen Text
geändert wurde und, wenn überhaupt etwas, wohl einfach prodigi stand. —
In D. 4, 4, 7, 2 steht die Ermächtigung des curator dazu, auch gegen
den Willen eines adulescens, der Zahlung an sich selbst verlangt, die Zahlung
entgegenzunehmen, in dem ominösen Hodie-Satz, der von sed hodie bis
si sunt interpoliert ist, indem ein Zitat aus Pomponius eingearbeitet wurde;
vgl. Faber, conjecturae 18 p. 703—2; Albertario, Hodie, Pavia 1911 S. 10;
Beseler, Beiträge 2, 98; Solazzi, minore etä p. 224 ff.
In D. 46, 3, 100 ist [curatoribus vel], [curatores vel], [vel curatoribus],
[curatores vel] offenbar die schematische Interpolation, welche den Rechts-
zustand der Tutel auf die cura ausdehnt.
Die paulinische echte Entscheidung in D. 40, 4, 53 ging vielleicht
deswegen unverändert in die Kompilation über, weil sie allein der Papinians-
masse angehört.
Zu allen diesen Fragmenten und zu vgl. Solazzi, minore etä p. 126.
Wer diese Interpolationen, welche dem curator minoris Befugnis zum
Zahlungsempfang auch gegen den Willen des adulescens zuerkennen, zugibt,
wird mit anderen Augen das paulinische Responsum (1. quaest.) in D. 4,
4, 32 lesen, das sich bei Paulus nur auf die Frage der in integrum
restitutio des adulescens gegenüber seinem zahlenden Schuldner bezog, wie
aus der Palingenesia klar ist. (Paul. Fr. 1277): Minor viginti quinque annis
adito praeside ex aspectu corporis falso probavit perfectam aetatem: [cura-
tores cum intellexissent esse minorem perseveraverunt in administratione]:
medio tempore post probatam aetatem ante impletum vicesimum quintum
annum solutae sunt adulescentis pecuniae debitae easque male consumpsit.
Quaero cuius sit periculum: [et quid si curatores quoque in eodem errore
perseverassent, ut putarent maiorem esse et abstinuissent se ab administratione,
curationem etiam restituissent, an periculum temporis quod post probatam
aetatem cessit, ad eos pertineat]? respondi: hi qui debita exsolverunt liberati
iure ipso non debent iterum conveniri. [Plane curatores qui scientes eum
minorem esse perseveraverunt in eodem officio, non debuerunt eum pati acci-
pere pecunias debitas et debebunt hoc nomine conveniri. Quod si et ipsi
decreto praesidis crediderunt et administrare cessaverunt vel etiam rationem
reddiderunt, similes sunt ceteris debitoribus, ideoque non conveniuntur],
Meines Erachtens ist alles, was auf die curatores sich hier bezieht,
unklassisch, vielleicht schon vorjustinianische Commentatorenerweiterung.
Nach klassischem Rechte hat der curator sein Amt durch prätorische
Ernennung; er muß es daher verlieren, w ?enn der praetor, wenn auch irr-
tümlich, die cura und die minor aetas für beendet erklärt. Erst seit im
späten Kaiserrechte die Kuratel ein Amt wird, das notwendig bis zum
25. Jahre dauert, wird der Tatbestand, so wie er in dem justinianischen
Texte ausgesponnen ist, möglich. Sprachlich tritt die Interpolation in dem
„intellexissent esse minorem“ ohne „eum“, . . . „putarent maiorem esse“,
ohne ,,eum“ hervor, in dem restituere curationem, das wohl ebenso in D. 48,
10,1, 9 (vgl. Albertario, Sav.-Zeitschr. 33, 246) interpoliert. ist, dem Klassiker