Metadaten

Partsch, Josef; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Editor]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1913, 12. Abhandlung): Studien zur Negotiorum Gestio I. — Heidelberg, 1913

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.33055#0087
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Studien zur Negotiorum Gestio I.

87

bonorum), dem tutor, dem curator prodigi und furiosi nennen 1,
sind sicher einige, wahrscheinlich alle interpoliert, indem erst
Justinians Leute oder vielleicht diejenigen, welche ihnen vor-
arbeiteten, den curator adulescentis neben die alten zivilen Ge-
schäftsführer stellten. Den Abschluß findet diese Auffassung des
klassischen curator adulescentis durch den Nachweis, daß die
klassische Kuratorenkaution für die cura adulescentis überhaupt
nicht in Betracht kam. Was ich in dieser Beziehung nach der
Exegese der Quellen selbständig annahm, ist durch Solazzis
glänzenden Nachweis inzwischen überholt worden, so daß ich
auf seine Darstellung S. 141—158 verweisen kann.

Daß im dritten Jahrhundert n. Chr., zwischen Caracalla
und Diokletian der Durchbruchspunkt der neuen Minorenkuratel

1 Mit einem hohen Grad von Wahrscheinlichkeit können danach die
Interpolationen erkannt werden, welche den curator adulescentis in diesc
Aufzählung der gerierenden Yertreter einführen:

D. 13, 5, 5, 7, 10. (Nach Nennung des procurator, § 6.) Item tutori
pupilli constitui potest et actori municipum et curatori furiosi: sed et ipsi
constituentes tenebuntur. Si actori municipum vel tutori pupilli vel curatori
furiosi [vel adulescentis] ita constituatur, municipibus solvi vel pupillo vel
furioso [vel adulescenti], utilitatis gratia puto dandarn municipibus vel
pupillo vel furioso [vel adulescenti] utilem actionem. Die Interpolation
springt hier dadurch heraus, daß der einleitende Satz den adulescens nicht
nennt, der nachher im folgenden erscheint. Mommsen ergänzte daher cura-
toris furiosi (vel adulescentis). Aber das Wahrscheinliche ist die Interpolation.
Solazzi hat sie schon Bull. 22, 60 ff., Minore etä p. 41 behauptet.

D. 15, 4, 1, 9 (adulescentis vel], vgl. Solazzi, minore etä 127.

D. 43, 24, 3, 3. Non tantum autem si ego permisero, sed et si procurator
meus vel tutor qui tutelam administrat vel curator [pupilli] furiosi [sive
adulescentis] dicendum erit exceptioni locum fore. Mommsen wollte durch
Umstellung von pupillus vor ,,vel curator“ helfen. Aber das ist ohne Anhalt
in der Überlieferung. Das sive adulescentis kennzeichnet sich schon durch
die Art der Anfügung als Einschiebsel.

D. 36, 1, 1, 12. Sed et si tutor vel curator [adulescentis vel] furiosi
rogatus sit restituere hereditatem, sine dubio Trebelliano locus erit.

D. 46, 3, 14, 7: Zuerst, cf. pr., war von der Zahlung an den procurator
die Rede gewesen, nachher von der an den tutor (§ 1—4). Nun: Curatori
quoque furiosi recte solvitur, itern curatori (prodigi) [sibi non sufficientis
vel per aetatem per aliam iustam causam], sed et pupilli curator, recte solvi
constat. Vgl. oben S. 77 Anm. 3.

D. 49, 4, 1, 13: Tutores, item defensores rerum publicarum et curatores
[adulescentium vel furiosi] tertium diem habere debent, idcirco quia alieno
nomine appellant . . . „adulescentium vel furiosi“ tritt durch die Stillosig-
lceit als Interpolation heraus. Vgl. schon Solazzi p. 218.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften