Ein dogmatischer Arzt des vierten Jahrhunderts v. Chr.
77
19,16, wo das Maximum 2 Buchstaben hetrüge.
19.16 f. Ich wage die sich darbietende [nach Wellmann
‘sicher richtige’] Ergänzung συνπα| [θειαν, weil es sich ja hier wirk-
lich nicht um ϊδια πάθη τών κατά τόν όφθαλμόν μορίων handelt,
um mit Galen zu reden (De loc. affect. IV 2: Bd. VIII S. 221K.),
sonclern um ετερα έξ άλλων έπ’αύτόν όρμ.ώμενα κατά συμπάθειαν.
Über die Sympathietheorie bei Diokles Wellmann B. E. V Sp.
805, 28.
19.17 f. εν τοις τοιου[τ]οι,ς| [παθεσι S. zu 5,7 und 18,15.
19.18 ο]μματων Erst durch eine nachträgliche Umfaltung
sind Reste von beiden μ zutage getreten.
19.19 0 υτε Oberhalb des υ, fast über clen ganzen Zeilenab-
stand hin, Schriftreste, die man wohl am besten ais Supraskriptur
nimmt. — Über θερμαίνειν o. S. 19.
Kolumne II
überragt die erste nach oben um eine Zeile (19,20) uncl nach unten
um die Zahlen-Subskriplion (19,41).
19,28 ει[. ]σι. [ Auch nach dem ει. vielleicht noch ein Schriftrest,.
19.24 σια.[ Das σ ist nicht sicher genug, um VorschJäge wie
θερμα]|σία oder ύγρα]]σία zu dulden.
19.25 ε[. ]ω: εχω ocler έγώ, was für clie Frage des Dialogs
von Wichtigkeit wäre: s. zu 9,1 und 13,13. — πολλ·/).[ Die letzten
Zeichen überaus ungewiß.
19,26—29 Von den hier aufgeführten 3 oder mehr Arten von
Affekten sind nur zwei zu erkennen, cpoßot. (19,28) und άλγηδόνες
(19,29), die vereinigt z. B. auch bei Platon erscheinen (Leg. I p. 647 A
ταΐς άλγηδόσι καί τοΐς άλλοις φόβοις). Über das Verhältnis νοη
άλγηδών zu den andern Wörtern für Schmerz wie πόνος (17,20;
18,10), όδύνη (zu 5,5), λύπη (clieses neben φόβος etwa Anon.
Lond. II41), άνία: Galen Desymptom. caus. I 6: Bcl. VII S. 117 f. K.
19,30 ίσχυρός in ähnlichem Zusammenliang [Hipp.] De
rat. vict. in morb. acut. (νόθα) 6 S. 149,2 Kuehlew. ήν ύγιαίνοντι
τόδε συμβή (sc. άφωνία) άνευ προφάσιος ή άλλης αίτίης ίσχυρής.
Vgl. Diokles fr. 43,11 (v^g]. 142,27) πόνοι—ίσχυροί; 145,16
πόνος ίσχυρός.
19,30 f. Schwerlich αφω]νιας, auf das man durch den Inhalt
cler ersten Kolumne gebracht werclen kann (s. o. S. 18), auch wohl
nicht αγω]νιας, das man clurch φόβος uncl λύπη erklärt und mit
77
19,16, wo das Maximum 2 Buchstaben hetrüge.
19.16 f. Ich wage die sich darbietende [nach Wellmann
‘sicher richtige’] Ergänzung συνπα| [θειαν, weil es sich ja hier wirk-
lich nicht um ϊδια πάθη τών κατά τόν όφθαλμόν μορίων handelt,
um mit Galen zu reden (De loc. affect. IV 2: Bd. VIII S. 221K.),
sonclern um ετερα έξ άλλων έπ’αύτόν όρμ.ώμενα κατά συμπάθειαν.
Über die Sympathietheorie bei Diokles Wellmann B. E. V Sp.
805, 28.
19.17 f. εν τοις τοιου[τ]οι,ς| [παθεσι S. zu 5,7 und 18,15.
19.18 ο]μματων Erst durch eine nachträgliche Umfaltung
sind Reste von beiden μ zutage getreten.
19.19 0 υτε Oberhalb des υ, fast über clen ganzen Zeilenab-
stand hin, Schriftreste, die man wohl am besten ais Supraskriptur
nimmt. — Über θερμαίνειν o. S. 19.
Kolumne II
überragt die erste nach oben um eine Zeile (19,20) uncl nach unten
um die Zahlen-Subskriplion (19,41).
19,28 ει[. ]σι. [ Auch nach dem ει. vielleicht noch ein Schriftrest,.
19.24 σια.[ Das σ ist nicht sicher genug, um VorschJäge wie
θερμα]|σία oder ύγρα]]σία zu dulden.
19.25 ε[. ]ω: εχω ocler έγώ, was für clie Frage des Dialogs
von Wichtigkeit wäre: s. zu 9,1 und 13,13. — πολλ·/).[ Die letzten
Zeichen überaus ungewiß.
19,26—29 Von den hier aufgeführten 3 oder mehr Arten von
Affekten sind nur zwei zu erkennen, cpoßot. (19,28) und άλγηδόνες
(19,29), die vereinigt z. B. auch bei Platon erscheinen (Leg. I p. 647 A
ταΐς άλγηδόσι καί τοΐς άλλοις φόβοις). Über das Verhältnis νοη
άλγηδών zu den andern Wörtern für Schmerz wie πόνος (17,20;
18,10), όδύνη (zu 5,5), λύπη (clieses neben φόβος etwa Anon.
Lond. II41), άνία: Galen Desymptom. caus. I 6: Bcl. VII S. 117 f. K.
19,30 ίσχυρός in ähnlichem Zusammenliang [Hipp.] De
rat. vict. in morb. acut. (νόθα) 6 S. 149,2 Kuehlew. ήν ύγιαίνοντι
τόδε συμβή (sc. άφωνία) άνευ προφάσιος ή άλλης αίτίης ίσχυρής.
Vgl. Diokles fr. 43,11 (v^g]. 142,27) πόνοι—ίσχυροί; 145,16
πόνος ίσχυρός.
19,30 f. Schwerlich αφω]νιας, auf das man durch den Inhalt
cler ersten Kolumne gebracht werclen kann (s. o. S. 18), auch wohl
nicht αγω]νιας, das man clurch φόβος uncl λύπη erklärt und mit