Metadaten

Rehm, Albert; Euctemon; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1913, 3. Abhandlung): Griechische Kalender: III. Das Parapegma des Euktemon — Heidelberg, 1913

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.33044#0011
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Euktemon. Von Albert Rehm.

11

Svstem re\Rdiert, dabei es dem späteren kailippischen bereits
völlig ebenbürtig gemacht und nach dem neuen Scherna sein
Parapegma eingerichtet habe, oder daß Euktemons Parapegma
in einer späteren Zeit nach dem kaihppischen Schema über-
arbeitet worden sei. Ich giaube, wir sind in der Lage, hei dieser
Alternative zu einer Entscheidung zu kommen. Eben unserm V
hoh'e ich Indizien dafür entnehmen zu können, daß Euktenrons
Parapegma in isolierter Überlieferung tatsächlich nach dem
Schema des Pap. Eud. eingerichtet war.

4. Ich gebe nun die Bearbeitung von V. Das erste der zwei
Kapitei, die uns hier angehen, lautet (foi. 282'j:

ρνδ'. Ilcpi rpc τοΰ ένκχυτοΰ biaipcucmc. ΔιαιρΑται ό ένιαυτότ
cic μέρη bd

üepouc ήμέραι ρκδ' άπό Πλοιάόων έπιτολή^ cic Αρκτούρου έκ-
φάνέΐαν και Aipoc έπιτολήν.

μετοπώρου ήμέραι νς' άπό 'Αρκτούρου έκφανΕΐαο και Aiyoc έπιτολήο
eic Πλειάόων καί 'Qpi^voc όύθιν.

Xeipuuvoc ήμέραι ρ' άπό Πλειάόων και 'Qpimvoc büoe^c cic DO'iOTOÜ
όύθΊν καί 'Ίππου έπιτολήν.

eapoc ήμέραι πο' άπό ρ'Ο'ίστοΰ όύσοωο και Ίππου έπιτολήο eic Πλ6ΐά-
όων έπιτολήν.

3. 4 —e-riKpaveiotc cod. 4 έπιτολήο cod. 5 αιγοκέρωτοο pro 'Αρκτοόρου
cod. (simile mendum cap. 155 1. 1). έπιφανείαο cod. 7 όιόστοϋ (sic), i correctum,
ex oi? cod. 8 άνατολήο cod. 9 διόστοθ όύσεως in rasura cod. άνατολήν cod.
10 άνατολήν cod.

Schon durch die Gestirne, die herangezogen sind^^), erweist
sich das Kapitel ais zusammengehörig nrit dem folgenden. Über-
schrift und Anfang lauten (fol. 282 ^):

pve'. Τών όέ άπλανών άστέρων έπιτολή γιν^ται τοΰτον τόν
τρόπον' (Πλ^ιάόων) άνατολή πρό e' 6ΐόών Μα'ί'ων.
άπό Πλ6ΐάόων άνατολήο eic Αιγόκ^ρω όύσιν ήμέραι ιη'.

So stehen auf inr ganzen 18 Zeilen die ,,άστρων όιαστήματα",
in der Weise, daß in der Ilegel zwei Distanzangaben auf eine
Zeile treffen, durch Spatium getrennt. Ende und Anfang schließen
sich zusammen, sonst fehit es freiiich nicht an Lücken; darüber

W Die Übereinstimmung ist vollkommen, außer daß in cap. 155 an der
Grenze von Herbst und Winter καί Ώρίωνος iehtt (Skorpion 15). Das ist ein
begreiflicber Ausialt: unvergleichtich schlechter ist hingegen in cap. 155,
wie sich weiterhin zeigen wird, die Überlieierung der Zahten.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften