Metadaten

Domaszewski, Alfred; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1914, 10. Abhandlung): Die Hermen der Agora zu Athen — Heidelberg, 1914

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.33313#0008
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
A. v. Domaszewski:

So wird die ganze Nordhälfte der Agora, an dem die Stoen
lagen, nach den Hermen benannt. Ganz im allgemeinen sagt dies
das Komikerfragment Berl. Klass. Texte 5, 2, 118 άρτι πρός άγοράν
πορεύσομαΐ' έκεΐ γάρ αύτόν που πρός Έρμαΐς οψομαι. Noch wichtiger
ist das zweite gleichartige Fragment, da es nns auch über die Be-
stimmung dieser Hermen belehrt 39. Athen. 402 f. Mnesimachus,
ένΠπποτρόφω: στειχ’ είς άγοράν πρός τούς Έρμάς, ού προσφοιτώσ’ οί
φύλαρχοι, τούς τε μαΤητάς τούς ώραίους, ούς άναβαίνειν έπί τούς
ίππους μελετά Φείδων καί καταβαίνειν. Die Lage der Buden der
Händler, die diesen Teil der Agora im Norden 40, und wo sonst
Privatbauten an die Agora grenzen, umgaben, wird nach den Her-
men bezeichnet. Theodoret περί πρακτικής άρετής 12, 68 (nach
älteren Quellen) ήν δε καί τών έπιτιμωμένων καί τάδε Σωκράτει, δτι
είς τούς οχλους είσωΤειτο καί τάς διατριβάς έποιείτο πρός ταΐς τρα-
πέζαις καί πρός ταΐς Έρμαΐς.

Wenn sich die Demoten von Dekeleia nach Lysias 23, 3
έπί τό κουρεΐον τό παρά τούς Έρμάς, οί Δεκελειεΐς προσφοιτώσιν,
regelmäßig am Markt bei einem Barbierladen einfinden, so lag
dieser Laden in der Nähe der Stelle des Marktes, wo sie auch in
staatlicher Eigenschaft sich zusammenfanden. An solche Orte ist
in der Inschrift zu denken. Dittenberger Syll. 439, 62 wo esheißt
προγράφεν δέ πρόπεμπτα τής Δορπίας έν πινακίωι λελευκωμένωι μή
’λαττον ή σπιΤαμαίωι, δπο άν 41 Δεκελειής προσφοιτώσιν έν άστει —
123 τόν φρατρία[ρχον άπογραψ]αμένων άναγράψαντα έ/ψτιΤέναι δπου
άν Δεκ]ελέες προσφοιτώσι. Denn es ist unmöglich, daß die Dekeleier
ihre sakralen Dekrete in einer Barbierstube angeschlagen hätten 42.

Weil eben die ganze Nordhälfte des Marktes nach den Hermen
hieß, sagt Xenophon Hipparch. 3, 2 τάς μέν ούν πομπάς οΐομαι άν
καί τοΐς Εεοΐς κεχαρισμενωτάτας καί τοΐς Τεαταΐς είναι, εΐ δσων 43 ίερά

39 Vgl. unten S. 9.

40 Robert, Pausanias, 331. Wachsmuth II, 459.

41 Wie auf der Agora, so fanden sich Demoten von Dekeleia regelmäßig
als Ratsherren im Buleuterion und bei den Phylenversammlungen auf der
Akropolis zusammen. An allen diesen Orten kann das Dekret angeschlagen
werden, damit es zur Kenntnis jener Dekeleer kommt, die sich in dem άστυ auf-
halten. Vgl. unten S. 11.

42 Vgl. Ad. Wilhelm Sonderschr. d. öst. arch. Inst. 7, 229. Aus der
Fülle der dort gesammelten Zeugnisse kann man es auch belegen, daß amtliche
Mitteilungen eben an staatlichen Publikationsstätten stattfanden.

43 Die Änderungen Herwerdens, die Rühl in den Text aufgenommen
hat, sind überflüssig, so die Einschiebung von θ-εών nach δσων und die
Streichung von περ'ί τήν άγοράν καί τά ίερά, obwohl letztere auch Wilamo-
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften