Metadaten

Domaszewski, Alfred; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Editor]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1914, 10. Abhandlung): Die Hermen der Agora zu Athen — Heidelberg, 1914

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.33313#0012
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
12

A. v. Domaszewski:

them der Aegeis hat sowohl heim Phorhanteion als beim Hause
des Andocides gestanden 63. Diese eigentümliche Bezeichnung
ist nur verständlich, wenn es vorwärts von jenen Bauten, die ein
Zwischenraum trennte, an der Grenze der Agora stand. Vielleicht
war dieser Zwischenraum die Mündung einer Gasse, die hier vor
demAnathem auf demMarkte endete. Dennwir wissen, daß beim
Ostrakismus die Agora rings im Kreise abgegrenzt wurde und nur
10 Eingänge, einer für jede Phyle, offen blieben 64. Berliner Klassiker-
Texte I, 82 (nach dem Bericht des Phylochoros) έφράσσετο σανίσιν
ή άγορά καί κατελείποντο ε’ίσοδοι ϊ, δι’]ών [είσ]ερχόμε[νοι . . κατά
φυλ]ά[ς έτίΡεσαν τά [δστρακα, στρέφοντες τ]ήν έπιγραφήν. Dazu kommt
der Bericht Plutarchs Aristid. 7, οστρακον λαβών εκαστος καί γράψας
δν έβούλετο μεταστήσαι τών πολιτών, εφερεν είς ένα τόπον τής άγοράς
περιπεφραγμένον έν κύκλω δρυφάκτοις. Ebenso wurde die ganze nörd-
liche Hälfte der Agora bei den Hermen abgesperrt für den νόμος
έπ’άνδρί 65, wobei die Bürger nach Phylen abstimmten. Ps. De-
mosth. 59, 90 τούς δέ πρυτάνεις κελεύει τιΕέναι τούς καδίσκους ό
νόμος καί τήν ψήφον διδόναι προσιόντι τώ δήμω, πρίν τούς ξένους
είσιέναι καί τά γέρρα άναιρεΐν. In gleicher Weise ist der Platz bei
den Hermen für den Festzug der Panathenaeen durch Schranken
abgeschlossen. Athenaeus 167 F. τοΐς δέ Παναθηναίοις ΐππαρχος ών,
ίκρίον έστησε προς τοΐς Έρμαΐς Άρισταγόρα μετεωρότερον τών Έρμών.
Die Schranken waren so hoch, daß man nur von einem Gerüst
darüber hinwegsehen konnte. In allen diesen Fällen blieben die
Zugänge an den Hermen offen; hier betreten die Phyleten, die
durch die nach dem Markte führende Gasse herankamen, die Agora.
Dann versteht man erst, was das Scholion Aristoph. Achar. 22
meint άνεπετάννυσαν γάρ τά γέρρα καί άπέκλειον τάς όδούς τάς μή
φερούσας είς τήν έκκλησίαν καί τά ώνια άνήρουν έν ταΐς άγοραΐς. Die
Gassen, die allein geöffnet blieben 66, sind eben die Wege, die
nach den Hermen der Agora führten.

Ganz anderer Art sind die beriihmten Feldherrnhermen der
στοά Έρμών, wenn auch die Form der Ehrung durch die Anatheme

63 Vgl. oben S. 9.

64 Die Ergänzungen nach den aus derselben Quelle geflossenen, aber
mehr oder rninder entstellten Berichten der anderen Lexica und Scholien.
Vgl. Diels zur Stelle.

65 Busolt, Müllers Handbuch IV, I, 261.

66 Man muß sich das Gewirre enger, winkliger Gassen denken, die die
Umgebung des Marktes einer orientalischen Stadt bilden, wo es wahrlich eines
Ariadnefadens bedarf, um sich durchzufinden.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften