Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]; Junker, Heinrich F. J. [Bearb.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1914, 14. Abhandlung): Drei Erzählungen auf Yaynā̄bī — Heidelberg, 1914

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.33317#0029
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Drei Erzählungen auf YaYnäbi.

59

yämtunt i la aÜ aiver :’[p. gandumhära dar yak linga nxt\.
aicer: vom Kausativstamm. — ssevH t eruzu 'an Stein das
Gewicht’. Es kommt auch mit tonlosem g gesprochenes
sseng vor. — a-mtin: offenbar zu np. män-idan, män-istan
gleichen', s. GlrPh. 1 b. 142. In PGkän habe ich auch die
Lautung mo unci, mo untas notiert. Der Ubergang von -&n,
-o u-n in -ü-n ist begreiflich und nicht selten. In Ta hiicinär
wurde tj. Jcujo durch yn. Mm-ukai (s. § 96, a), tj. az kujö
durch yn. ä-ko^m-ökai wiedergegeben. Yn. köm (§ 88) ent-
spricht sq. cum hvann', w. kum-[jöi 'wo?’, afy. köm ’werPk
S. auch unten III, 7: työ um. Auch vor Nichtnasalen kommt
der Übergang von ö ~j> ü in Pamirmundarten vor (vgl. § 8)
uncl dieselbe Erscheinung auch im Yd., wo türä 'tär’; xügä
(mit tonlosem g), syS. h'h 'casma’; lyur 'ätas'; z 9uuk 'zabän'
u. a. m. — t eröm ist pers. LW. — FWKMüller T. II. B.
12, Z. 12: steht yntm 'Weizen'.

(4) düti laMti ; [p. (va) har dü linga rn\.

düti: wohl eher als düdi; s. § 82, Anm.
c u sär anfz: [p. az sahr hirün ämad].

sahr t> sär: als Ubergang ist ein geblasenes - hr anzunehmen,
wobei zu beachten ist, daß clas yn. -r niemals scharf 'gerollt’
erscheint. •—• anez: vgl. Tpr. § 19: dhiari aniz, wo die ent-
sprechenden sq. und s. Bildungen nax-[tüg und nses-[tüid
sind, s. §40, 4. Die 3SgPräs. des Zeitwortes steht Tpr. § 36:
nis-öi, das WGeiger aus *mzt-si erklärt. Diese Dissimilation
ist recht auffällig; sie müßte über *nist-si und *nUt-si ein-
getreten sein. Demgegenüber ist zu beachten, daß es ein
nlz (P'skän) gibt; z. B. tj. hiräu = yn. mz tir, tj. hiräuid -
yn. niz t'irs. Auch das syr. SyS. hat Bildungen, die lherher
gehören. So: T. III. B. 99, Z. 11: Y nyzntq' hmd werden her-
vorgeheny T. II. B. 12, Z. 8: nyztym cn by' ptr 'ausgegangen
bin ich von Gott Vater 5, T. II. B. 12,r. Z. 9: nyzty xvfv ysv^
'es ging hinaus der Herr Jesus’. Ferner hat das Vessantara
Jätaka nyzy: z. B. fol. 4 a, 17, wo es heißt 'yv my<$ [s. o. I, 1,
Erl.] 'hv vyspyärlc cnn s'yJcn nyzy rty 'hv vyn . . . eines
Tages verlieh der V. den Palast und er sah . . .’. Von hier
aus dürfte sich auch die ap. Fonn nizäyam (so zu lesen!)
Bh. 2. 64 erklären lassen. Bartholomaes Einwand gegen die
Lesung, GlrPh. 1 a. 159 besteht nun nicht mehr zu Becht.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften