Metadaten

Bianchi, Lorenzo; Clodius; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1914, 3. Abhandlung): Griechische Kalender: IV. Der Kalender des sogenannten Clodius Tuscus — Heidelberg, 1914

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.33297#0003
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
IV. Der Kalender des sogenannten Clodius Tuscus.

1. Drucke und Handschriften.

Der Ausgabe der Fasti des Ovid, die im Jalire 1516 bei
Aldus iu Venedig erscliien, ;war ein Kalendarium vorausgeschickt 1),
das Nicolö Leonico 2) unter dem Titel Claudii Ptolemaei inerran-

L Dies war offenbar die erste Ausga.be des Kalendarmms; vgl. WACUS-
MUTH, Prolegomena zu Lydusi de ostentis 2, S. VIII. LEGRAND, Bibliograpliie
hellenique . . . aux XV 0 et XVI e siecles, t. III, Paris 1903, S. 215, n. 179,
gibt eine sorgfältige Besclireibmig davon. Der Titel heißt: Cla. Ptolemaei iner-
rantium Steliarum significationes per Nioolaum Leonicum e graeoo trans-
latae. XII. Pv.omanorum rnenses in veterib'us monimentis Romae reperti. Sex
priorum mensiiun digestio ex sex Ovidij Fastorum libris excerpta. P. Ovidii
Nasonis Fastoruni lib. VI. Tristium lib. V. De Bonto lib. IIII. In Ibin. Ad
Liviam. Venetiis in aedibus Aldi, et Andreae soceri mense Januario M.D.XV I.

2) Der Hunmnist Nioolo Iieoniclo Torneo, So-hin eines Allianiers, aber in
Venedig geboren, lebte 1456—1531 Und Avar ei:n Schiiler des Demetrios Chal-
kondylas. Weil er der erste seiner Zeit war, der Aristoteles a.us dem Urtext
erkläxen bonnte, wurde er im' Jahre 14'97 nach Padua an die Universität bet-
rufen. Unter seinen verschiedenen Werken erwähne icli „Dialogi“ und „Opus-
cula“, zui Venedig im Jahre 1524 bzw. 1525 vei’öffentlicht, in denen er einen
Bev/eis von seiner Kenntnis Aristoteliscber und Platoniscber Pbilosopbie gibt.
Ferner seien noch seine Bücber „de varia histoaia“ (Vene'dig 1531) und seine
Übersetzunger. einiger Werke des Aristoteles, des Proklos uind anderer antiker
Philosopben genannt, die er aucli zum Teil kommentierte. Darüber siehe
LEGRAND, a. a. 0., wo nuch (S. 281) 'ein Bild von ihm gegeben ist, nach Jovius,
Elogia (Basel 1577), und t. IV (Paris 1906), passim. Große Anerkemnmg zollt
ihm der neapolitarJsche Humanist Pomponio Gaüjriöo, T)e sculjrtura (Leipzig
1886), S. 104. Lobend sprechen von ihm auch der Belgier ChristophoruA
Longolius (Epistolae, III, 192, Basileae 1558), Erasmus, Ciceronianus, 71 (ed.
1621), B. Gastiglione in dem Cortegiano, II, 71, und der italienische Kardinal
Pietro Bembo (Opera, IV, passim), der ihm folgende, noch beute im Dome dee
hl. FranziskUis zu Padua zu lesende Grabschrift veriaßte: „Leonico Tboimaeo
Veneto mitioribus iu literis paugendisque carminibus ingeuio amabiii, Philo-
sophiae vero in studiis, et Academica Peripateticaque doctrina praesüanti; nam
et Aristotelioos libros Graeco sermone Patavii primus omnium docuit, scholam-
que iilam. a Latinis interpretibüs inculcatam pervolvit, et Platonis majestatem

l*
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften