Metadaten

Bianchi, Lorenzo; Clodius; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1914, 3. Abhandlung): Griechische Kalender: IV. Der Kalender des sogenannten Clodius Tuscus — Heidelberg, 1914

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.33297#0006
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Griecliische Kalender. IV.

halten nnser Kalendarinm unter dem Titel «ToO αυτοΰ Ίωάννου
Λαυρεντίου Φιλαθελφέως Λυδοΰ έπ'ι τοΰ βασιλέως οντος ΊουστινιανοΟ
τοΰ μεγάλου κα'ι Άναστασίου έφήμερος τοΰ παντός ένιαυτοΰ σημείωσις
έπιτολών τε και όυσμών τών έν ούρανώ φαινομένων έκ τοΰ Κλαυδίου
Θούσκου καθ' έρμηνείαν πρός λέΗιν.»

Der Parisinus gr. 1991 (S) ist eine Papierhandschrift aus
dem 15. Jahrhundert und enthält zusammen mit anderen astro-
logischen Schriften unser Kalendarium auf f. 17 v—24v; aller-
dings nicht vollständig, sondern nur his zum 5. Dezember. 12)

Neue Beiträge zur Textgestalt.ung des Ivalendariums gab
Wachsmuth in den beiden Ausgaben des Lydus de ostentis (bei
Teubner; die erste 1863, die zweite 1897). 13)

Neben den von Hase verwendeten Hss. zog Wachsmuth
noch zwei Pergamentcodices bei, einen Matritensis 41 (D) aus
dem 12. Jahrhundert, der aus der Bibliothek des „Colegio Viejo
de San Bartolome, mayor de la Universidad de Salamanca“
stammt, 14) Quaternio B—S enthalten da.s Kalendarium oline Ver-
fasser mit dem Titel: Μερική παρατήρησις περι άνέμων καΐ τών
έτιισίων άνέμων. Es ist aber nicht vollständig, sondern endet
am 19. Normmber mit den Worten: Τό κέρας τοΰ Ταύρου δυόμενον
βορέαν πνεΰσαι ποιεΐ. Der andere ist ein Laurentianus XXVIII
34 (F), jetzt ausführlich beschrieben von A. Olivieri im Catal.
codd. astr. graec., I, 60—72. Er ist spätestens im 11. Jahrhundert
geschrieben und enthält f. 124r ff. neben einer reichen Samm-
lung astrologischer Schriften 15) das Kalendarium des Clodius
Tuseus ausführlicher als es in anderen Handschriften stelit.
Wachsmuth legte es seiner Ausgabe des Kalendariums zugrunde,

iuie certaine hesitation, il est vrai. C’est üin ms. cVliiimianipe, d’ecriture tres
individuelle, par suite malaisement datahte. Jc l’ai examine ä nouveau et je
serais maintenant porte ä lattribuer au 15 e s. plutöt cju’au 16° s. En tout
cas il ne peut s'ag'ur en aucune fagon du XIV e s. Cette dat.e est. entiere-
ment impossible.“

12) Ygl. WACHSMUTH, a. a, 0., S. XII. H. OMOXT, Inventaird somma.ire
des mss. grecs de la Bibliotheque Nationale, II e partie Paris 1888),
S. 175. — Er wird bald näher beschrieben werden Λ-on F. CUMONT im Catal.
codd. astr. graec., VIII, 1.

13) Vgl. WACHSMUTH, a. a, 0., S. 117—158.

u) Vgl. WACHSMUTH, a. a. 0., S 1. XVII f., und ÄfARTIN-GRAUX, Revue
de philoh, n. ser., t. XX (1896), S!· 23 f.

15) Vgl. W. KROLL, Philologus, LVII (1898), S. 123 ff.; F. ßOLL, Beiträge
zur Überlieferangsgeschichte der griechischen Astrologie und Astronomie (Sitzungs-
ber. Münchener Akacl. 1899), S. 90.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften