Metadaten

Reitzenstein, Richard; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1914, 8. Abhandlung): Des Athanasius Werk über das Leben des Antonius: ein philologischer Beitrag zur Geschichte des Mönchtums — Heidelberg, 1914

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.33311#0042
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
42

Richard Reitzenstein:

όμοτράπεζον ούκ άν τ t ς εύροί, π α ρ’έτ έ ρ ο ι ς μάλλον
εργω βεβαιούμενον 1. Ihre Askese soll durchaus als Philo-
sophie erscheinen (ά-9-λητάς άρετης άπεργάζεται φιλοσοφία), aher als
eine im wesentlichen 'praktische’ Philosophie: φι.λοσοφίας δέ το
μέν λογι,κον ώς ούκ άναγκαΐον είς κτήσιν άρετής λογοΑήραις, το δέ φυση
κόν ώς μεΐζον ή κατ’ άνθ-ρωπίνην φύσιν μετεωρολέσχοπς άπολιπόντες,
πλήν δσον αύτοΰ περι, ύπάρξεοος θεοΰ καί τής τοΰ παντός γενέσεοος φιλο-
σοφεΐται, τό ήθί,κόν εύ μάλα διαπονοΰσιν . . . τά γάρ πλεΐστα διά συμ-
βόλων άρχαιοτρόπω ζηλοόσει παρ’αύτοΐς φιλοσοφεΐται 2. In der zweiten
Schilderung in der ’Απολογία ύπέρ Ιουδαίων (Eusehius Praep. ev.
VIII 11) wird ähnlich betont: ΐδιον ούδείς ούδέν ύπομένει κτήσασθαι
τό παράπαν . . . πάντα δ’είς μέσον άθρόα καταθέντες κοινήν καρποΰνται
τήν άπάντων ώφέλειαν’ οίκοΰσι δ’έν ταύτω κατά θιάσους έταιρίας

καί συσσίτια πεποιημένοι.οί δ’όμοδίαιτοι καί

όμοτράπεζοι καθ’ έκάστην ήμέραν είσί τοΐς αύτοΐς άσμενί-
ζοντες, όλιγοδεείας έρασταί πολυτέλειαν ώς ψυχής καί σώματος νόσον
έκτρεπόμενοι. Beide Schilderungen berühren sich im Gang der
Darstellung und in einzelnen Wendungen und ergänzen sich gegen-
seitig. Auf keine von beiden nimmt die Einleitung der Schrift
über die Therapeuten Bezug, sondern auf eine vollständigere
dritte, die uns nicht mehr erhalten ist: ’Εσσαίων πέρι διαλεχθείς,
οΐ τόν πρακτικόν έζήλωσαν καί διεπόνησαν βίον, έν άπασιν ή, τό γοΰν
άφορήτερον είπεΐν, τοΐς πλείστοις μέρεσι διενεγκόντες, αύτίκα καί περί
τών θεωρίαν άσπασαμένων, άκολουθίατής πραγματείας έπόμενος 3,
τά προσήκοντα λέξω. Schon Philo kennt und verbindet in seiner
Darstellung frommer Philosophen die Gegensätze τό κοινόβιον und

1 Es ist eine bekannte Forderung, die sie am besten erfüllen.

2 Vgl. Jamblich 103 (ό γάρ χαρακτήρ ούτος . . παλαιότροπος), 104, 227,
247 (ίδιότροπος . . καί συμβολική ήν ή σύμπασα Πυ-Ο-αγόρειος άγωγή αίνίγμασί
τισι καί γρίφοις έοικυϊα διά τό άρχα'ίζειν τω χαρακτήρι), vgl. 161 ff.

3 Daß der verlorene erste Teil nicht die Schrift Quod omnis prob. liber
sein kann, wird man Wendland (Jahrb. f. class. Philol. Suppl. XXII 701 ff.)
ohne weiteres zugeben müssen. Aber auch der Auszug aus der Apologie ist
m. E. zu kurz, um sich wirklich mit dem Abschnitt über die Therapeuten
vergleichen und verbinden zu lassen, und die Polemik, die sich in diesern so
breit macht, ist in ihr nur ganz kurz angedeutet. Es fehlt ferner in ihr die Er-
wähnung, daß die Essäer sich auf das ήθικόν μέρος beschränkten. Sie allein
kann die Anknüpfung des neuen Teils καί περί τών ü-εωρίαν άσπασαμένων ver-
ständlich machen. Da der Gang der beiden erhaltenen Darstellungen eng
übereinstimmt, können wir die Stelle bestimmen, wo sie in der zweiten ge-
standen haben müßte. Sie läßt sich nicht einfügen, ist also auch nicht von
Eusebius ausgelassen. Das κοινόβιον erkennt schon Hieronymus ep. 22, 35, 8.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften