Metadaten

Reitzenstein, Richard; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Editor]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1914, 8. Abhandlung): Des Athanasius Werk über das Leben des Antonius: ein philologischer Beitrag zur Geschichte des Mönchtums — Heidelberg, 1914

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.33311#0059
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Des Athanasius Werk über das Leben des Antonius.

59

τής κοινής καί άνθρωπίνης πολι,τείας έπέκεί,να (daher der Be-
griff άποτάξασθαι, τω βίω), ού γάμους ού ποαδοποιίας ούδέ κτήσιν ούδέ
περιουσίας ύπαρξιν παραδεχόμενον δλον δέ δι 5 δλου τής κοινής καί
συνήθ-ους άπάντων άνθρώπων άγωγής παρηλλαγμένον καί μόνη τή
τοΰ -θ-εοΰ θεραπεία προσωκειωμένον κα-θ' 5 ύπερβολήν έρωτος ούρανίου' οί
τόνδε μετιόντες τόν τρόπον τόν -θ-νητών βίον τεθνάναι δο-
κοΰντες καί αύτό μόνον τό σώμα φέροντες έπί γ ή ς,
φρονήματι δέ τήν ψυχήν είς ούρανόν μετενηνεγ-
μένοιοιά τινες ούράνιοι τόν τών άνθ-ρώπων έφορώσι βίον
ύπέρ τοΰ παντός γένους ίερωμένοι τώ έπί πάντων θεώ . . . δόγμασιν . .
όρθοΐς άληθοΰς εύσεβείας ψυχής τε διαθέσει κεκαθαρμένης καί προσέτι
τοΐς κατ’ άρετήν έργοις τε καί λόγοις' οις τό θεΐον έξιλεούμενοι τήν
ύπέρ σφών αύτών καί τών σφίσιν όμογενών άποτελοΰσιν ίερουργίαν. Es
ist 6 έντελής τής κατά τόν χριστιανισμόν πολιτείας τρόπος. Ihm steht
ein niederer (ύποβεβηκώς) als άνθ-ρωπινώτερος gegenüber,
als δεύτερος εύσεβείας βαθμός, auf dem man, was jene immer tun,
nur in bestimmten Zeiten zu tun braucht. Hier ist genau schon
Sprache und Empfindungsart der späteren Mönchserzählung
vorausgenommen, nach der das Mönchsleben ή έν ούρανοΐς πολιτεία
ist. Selbst die Auffassung, daß der Asket als der wahre Hohe-
priester den Zorn Gottes gegen die Menschheit beschwichtigt,
kehrt bei Rufinus (Historia monachorum prooem. p. 390 Migne)
wieder: ut dubüari non debeat ipsorum meritis adhuc stare mun-
dum. Ich werde an anderem Orte zu zeigen haben, daß der voll-
kommene Asket, da er den Anspruch erhebt, Pneumatiker zu sein,
sich als der wahre Priester fühlt, wie es der Pneumati’ker ja noch
in der Apostellehre ist 1. Hier möchte ich nur beiläufig auf eine
seltsame Übereinstimmung mit Jamblich §§ 107 — 109 (aus Nico-
machus) hinweisen, nach dem Pythagoras sich und den θ-εωρητι-
κώτατοι τών φιλοσόφων καί δτι μάλιστα άκρότατοι die volle Askese
auferlegt; den andern aber, δσοις 6 βίος μή πάνυ ήν έκκεκαθαρμένος
καί ίερός καί φιλόσοφος, sie nur für bestimmte Zeiten vorschreibt.

1 Athanasius schweigt darüber; er kann diesen Anspruch natürlich nicht
anerkennen. In der späteren Mönchsgeschichte erscheint er als Zeichen der
Besessenheit. Der Mönch, dem vermeintlich Ghristus erschienen ist, erkennt
den Presbyter nicht mehr an und enthält sich des Abendmahls, etwa wie die
Gnostiker bei Ignatius (Histor. Laus. c. 25 Butler). Die Erzählung erklärt
sich ohne die von R. Garbe (Indien und das Christentum) angenommenen
buddhistischen Einflüsse aus der Vorstellung von dem christlichen Pneu-
matiker.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften