Metadaten

Gerhard, Gustav A.; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1915, 5. Abhandlung): Der Tod des grossen Pan — Heidelberg, 1915

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.34064#0010
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
10

G. A. Gerhard:

Dämonengeschichte des Demetrios mit nbernimmt. Worauf er
Gewicht legt, ist ganz etwas anderes, die Tatsache nämlich, daß
solche (zugieich das Aufhören der Orakel erklärenden) Todes-
fähe von Dämonen nach dem eigenen Geständnis der Heiden
gerade unter Tiberius, d. h. nach der Epiphanie des Erlösers
und nach der Verkündung des Heils eintratenh Auch in den
Evangelien flehen §xt.g0\aoi den sie bedrohenden Herrn kniefällig
an, sie nicht in den Tartaros zu verweisen^. Christus hat durch
sein Erscheinen und Verweilen auf Erden dem ganzen Dämonen-
gelichter das Ende bereitet^.
Mit der summarischen Behandlung der Panfegende war der
spätere christliche Leser nicht zufrieden. Sein gläubiger Sinn
suchte in der natürlich als historisches Faktum betrachteten
Wundergeschichte mit ihrem 'sinnschweren' Ruf eine geheimnis-
voli überragende Bedeutung und eine konkrete Beziehung auf den
Gipfel des göttlichen Heilswerks, den Kreuzestod Christi. Zum
entsprechenden zeitlichen Ansatz ließ die antike Quelle beliebigen
Spielraum. Kurz entschlossen wies man den Vorfall dem 19.
oder 18. Jahr des Tiberius zu und hier wieder der Nacht nach dem
Verscheiden des Herrnk
^ Eüseb. p. e. V 1 p. 178 cd (S. 232 G.) "Αχουε τοίγκροϋν κύτών Έλ-
λήνων όμολογούντων έχλελθί,πένκί κύτών τκ χρηστήρίκ, ούδ' κλλοτέ ποτε έξ κίώνος
ή μετκ τούς χρόνους τής σωτηρίου χκί. εύκγγελίχής δί,ύκσχκλίκς τήν ένός τοϋ
πκμβκσί,λέως χκί δημίουργοϋ τών ολων Θεοϋ γνώσίν φωτός δίχην πκσίν κνθρώποίς
κνκτείλκσης. Αύτίχκ γοΰν μκλκ δσον ούύέπω πκρκστήσομεν ώς όίρκ μετκ τήν
έπίφκνείκν κύτοΰ χκί θκνκτοί τών δκψόνων ίστορήθησκν, χκί τκ θκυμκστά χκί
πκλκί βοώμενκ χρηστήρί,κ δί,κλελοίπκσίν.
^ Ygl. Luc. 8, 31 χκί πκρεχκλουν κύτόν ίνκ μή έπίτκξγ; κύτοΐς είς τήν
κβυσσον κπελθεΐν.
3 Euseb. ρ. e. λ* 17 ρ. 207 i'. (S. 269 G.) Τοσκΰτκ ό Πλούτκρχος. 'Επί.-
τηρήσκί. §έ κξων τόν χκφόν, έν ω φησί τόν θκνκτον γεγονένκί τοΰ δκίμονος (AArher
C. 16 ρ. 205 d hieß es: "Ετί πρός τούτοίς ό κύτός [sc. Plutarchj^^pi τοΰ χκίθνήσ-
χείν κύτών τούς 8κίμονκς τκΰτκ γρκφεί. χτλ.). Ούτος §έ ήν ό χκτκ Τφέρ^ον χκθ'
δν ό ήμέτερος Σωτήρ τκς σύν κνθρώποίς ποίθύμενος δίκτρίβκς πκν γένος δκί.-
μόνων έξελκύνεί,ν τοΰ τών κνθρώπων κνκγέγρκπτκί βίου * ώστε ήδη τινκς τών
δκίμόνων γονυπετεΐν κύτόν, χκί ίχετεύειν μή τώ περιμένοντι κύτούς Τκρτκρω πκρκδοΰ-
νκί.. 'Έχεί,ς ούν χκί τής τών δκψόνων χκθκψέσεως τόν χρόνον, ούχ κλλοτε έξ κίώνος
ίστορηθείσης, ώσπερ ούνχκίτής κνθρωποθυσίκς τών έθνών τήν χκτκλυσί,ν ούχ κλλοτε
ή μετκτό προελθόν εΐς πκντκς κνθρώπουςχήρυγμκτής εύκγγελίχής &8κσχκλίκς
γεγενημένην.
^ Diese chronologische Fixierung führt man mit Llnrecht meist auf
BoissARD (s. sp.) zurück; in Wahrheit iag sie bereits 1485 fertig dem Paolo
MARso (s. sp.) vor.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften