Metadaten

Gradenwitz, Otto; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Editor]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1915, 9. Abhandlung): Versuch einer Dekomposition des Rubrischen Fragmentes — Heidelberg, 1915

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.34067#0011
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Versuch einer Dekomposition des Rubrischen Fragmentes.

11

Baeticae praeerit
decurionem
praeter eos qui sss ne
quis in orchestram ludo-
rum spectandorum causa
<;sedet o>
neve quisque mag prove
mag p R q i d p ducito

Quicumque iudi scaenici c. G. t. fient,
CXXVII ne quis in orchestram iudo-
rum spectandor causa prae-
ter mag prove mag p R quive
i d p [e]t si quis senator p R
est erit fuerit, et si quis se-
natoris f p R est erit fuerit,
et si quis praef fabrum eius
mag prove magistrato qui
provinc Hispaniar ulteriorem
optinebit, erunt, et quos ex
h I decurion loco sedere opor-
tet oportebit, sedeto neve
quem quis sessum ducito,
neve in eo loco sedere sinito
utiq r f e [c] s d m.

Diese Glossen sind nicht ganz wie sie waren in den Text ge-
raten; manches Verbum mag bei der Einwebung dem Wunsch
geopfert worden sein, den Satzbau kümmerhch herzustefien. —
Von hier aus fällt einiges Licht auf das erhaltene Schiuß-
stück des caput LXI dcr Ursonensis; ExNER^Q sagt: ,,Was unmit-
telbar folgt, schheßt sich an die entsprechende XII Tafelstelle
(ScuÖLL III, 3) mit bemerkenswerter Modernisierung der Fassung
bei völliger Gleichheit des lnhaltes an." Demgegenüber möchte
ich docb. unterscheiden: leichtangetünchte XII Tafeln und zeit-
genössische Redeweise geht durcheinander; die Grenze ist nicht über-
all sicher; ich stellewiederum die modernenStellen an denRand^):

ZRG. 13, 392.
i?) Vielleicht ist auch num inicere iussus erit an den Rand zu stelien
und bildete (indem que zu beseitigen), den Satz Cui ( ?) quis manum inciere
jussus erit, ... it ei s f s facere liceto. — Vindex locuples esto könnte einer Zwi-
schenschicht angehören, worauf unsere Stelle der Ueberlieferung XII tab.
3, 3 noch mehr entspräche. — Gegen die Ursprünglichkeit von (Ni) iudi-
catum facit aut (in den XII Taf.) habe lch mich in Festgabe für GiRARD
I. S. 505—509 erklärt, ebenda lese ich XII tab. III, 3:
rebusque
Aeris confessi iure iudicatis
XXX dies iusti sunto
Man darf kaum daran denken, bei Geliius umzustellen: XXX dies iusti
sunto. Post deinde aeris confessi iure manus iniectio esto. Vergl. D. 42. 2. 6. 7.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften