Metadaten

Gradenwitz, Otto; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1915, 9. Abhandlung): Versuch einer Dekomposition des Rubrischen Fragmentes — Heidelberg, 1915

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.34067#0014
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
O. Gradenwitz,:

14

C. 1. Si pecunia sua quaque die L. Titio hve eius data soiuta
non esset
2. fehit
D. tum uti eum fundum eaque mancipia sive quae mancipia
ex is vehet L. Titius hve eius veliet ubi et quo die vehet pecunia
praesenti venderet
E. K) Mancipio pluris HSNI invitus ne daret
ß) neve satis secundum mancipium daret
y) neve ut in ea verba quae in verba satis s m dari solet
repromitteret neve simplam neve
Die Ungleichmäßigkeiten im Absatz II sind im wesentlichen
A. Eigenschuld und Bürgenregreßschuld.
1. Der Tatbestand A spaltet sich in 1. Eigenschuld und
2. Regreßschuld; dem entspricht die zeitliche (dies incertus) Be-
grenzung der Haftung derFiduciarobjekte; in B dagegen bezieht
sich die disitractio, dic f'iduciae exsecutio II (BmNZ, Pandecten I
S. 350), die Hauptrechtsfolge in D, Jaut ihrer Bedingung in C
nur auf A 1: quam pecuniam L. Baiano dedit etc., nicht auf A 2:
sive quid etc.; denn C hat nur si pecunia sua quaque die L. Titio
hve eius data soluta non esset und nichts von der fides. Die Re-
greßschuld 2. fäht also bei der exsecutio C/D aus.
2. die Folgen B 1. und B 2. sind wirr verknotet, — ein Xerr-
bild der Verknotung bei duo rei.
Beide Anstände sind beseitigt, wenn man als Urform ein
pactum annimmt, das auch bei A und B nur A 1 und. B 1 hatte,
nämlich die Eigengeldschuld (pecunia certa credita) und in das
die Regreßschuid aus Verbürgung später eingeschaltet wurde^^).

KRÜGER, Krit. Vers. S. 47: ,,Die anfgeführten vier Kategorien der
sicherzusteilenden Forderungen begreifen sämtliche bereits zur Zeit der Man-
cipation bestehenden und alle noch künftig zu begründenden Forderungen.
Die Kategorien selbst sind pecunia data, credita, expensa latä und si quid
pro eo promisit promiserit spopondit (spoponderit) fidexe quid sua esse
iussit iusserit. Man sieht also, daß es zunächst nur Geldgeschäfte waren, denen
die fiducia zur Deckung dienen soffte; auch bei der Übernahme einer Bürg-
schaft in den dreiFormen der fidepromisio, sponsio, fidejussioist nach dem
vorhergehenden nur an Geldschulden gedacht; werden doch Zeile 11 alle
vier Kategorien mit den Worten 'si pecunia sua quaque die L. Titio here-
dive eius data soluta non esseP wieder aufgenommen." Aus der letzteren
Beobachtung folgere ich sukzessive Entstehung unserer Urkundenteile.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften