Metadaten

Gradenwitz, Otto; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1915, 9. Abhandlung): Versuch einer Dekomposition des Rubrischen Fragmentes — Heidelberg, 1915

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.34067#0019
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Versuch einer Dekomposition des Rubrischen Fragmentes.

19

II. Das Rubrische Fragment.
§
A. Auflagerungen (caput XXII).
G. XXII des Rubrischen Fragmentes beginnt:
A quo quid praeter pecuniam certam creditam, signatam
forma p p R, in eorum quo o m c p e v c c t ve quae sunt eruntve
in Galiia cis Aipeis petetur quodve cum eo agetur quae res non
pluris HS XV erit, de qua re omnei pecunia^) ibei ius dicei iudi-
ciave darei ex h 1 d oportebit, sei is eam rem quae ita ab eo pete-
tur deve ea re cum eo agetur ei quei eam petet deve ea re aget
aut ieis quoius nomine ab eo petetur quomve eo agetur in iure
apud eum quei ibei i d p d e^c. oportere e^c. confessus erit deix-
seritve e^c.
Hier ist folgender Anstoß:
deve ea re cum eo agetur und deve ea re aget ist mhorrekt: MoMM-
SEN (BnuNS, fontes) sagt, daß deve qua zu erwarten sei. Immer-
bin konnte man sich für berechtigthahen,Gurialstil^) zu vermuten
und die Formula Publiciana Gaius IV 36 zu Gunsten des Rubri-
schen Textes anzuführen. Allein: Si quem hominem A Agerius
emit is ei traditus est anno possedisset lautet dieser Text, und statt
<et>, (so HuscHKE) kann auch etwa <postquam>^) vor is
eingeschoben werden. Selbst Tabula Heracleensis I. 157: Qui
pluribus in municipieis colonieis praefectureis domicilium habebit
el is Romae census erit ist mit unserer Stelle nicht parallel.
Wenn man nun, mit MoMMSEN, davon ausgeht, daß die über-
lieferte Fassung sprachwidrig ist, muß man die Frage aufwerfen,
26) Omni pecnnia nehmen SAviGNY (Gesch. d. R. R. im Mitt. I. S. 35.
43), HuscHKE (Gaius S.23), PucHTA, MonMSEN an: ,,ohneRücksicht auf
den Geldwert."
27) In anderer Richtung findet MoMMSEN (Jur. Schr. I, 348) einen
solchen: ,,Ich weiß nicht, ob die Grammatiker schon die Regel aufgestellt
haben, daß im Gurialstil, aber auch nur in diesem, zu einem pluralenSubjekt
ein Zeitwort oder ein Relativsatz imSingulartretenkann,um auszudrücken,
daß der Inhalt des Satzes oder Beisatzes von jedem der mehreren Subjekte
vollständig gilt."
26) Vgl. LENEL ed XVIII 4 b, BRUNs S.221 XXXX 3, BRUNs S. 229.

2*
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften