Metadaten

Gradenwitz, Otto; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Editor]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1915, 9. Abhandlung): Versuch einer Dekomposition des Rubrischen Fragmentes — Heidelberg, 1915

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.34067#0020
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
20

O. Gradenwitz:

wie die Verfasser der lex zu dieser Abirrung kamen. Wurde das
Werk in einem Zuge entworfen, so iäßt sich nicht absehen, warum
von der korrekten (in dem fragmentum Atestinum 1. 4 gewahrten)
Sprechweise abgewicben wurde: anders wenn die Disjuoktivsätze
mit ,,cum eo aget, agetur',, nachträglich eingeschaitet wurden:
dann konnte das erste, eingeschobene, quodve quom eo agetur
(J. 26) leicht weitere quom eo nach sich ziehen, auch wo diese
nicht, wie in 1. 30, eimvandfrei waren.
VerfoJgt man diese Spur, so wird bedeutungsvoh J. 29: (sei
is eam rem quae ita ab eo petetur deve ea re cum eo agetur) ei
quei eam petet dcve ea re aget etc.
Daß die Jetzten beiden petet und aget nicht gleichmäßig
versorgt sind, wurde nicht verkannt, man schob vor petet eben
<rem> ein, um die Harmonie mit re aget herznsteUen^). Aber
überJiefert ist doch nun einmaJ nicht eam rem, sondern eam, und
eam wäre sehr gut, wenn nicht der Jeidige FoJgespruch deve ea
re aget es in Frage zöge. Es sind aJso im überfieferten Text zwei
Anstöße hintereinander. Hier verlegt die für die Herstellung
eines lesbaren Textes ausreichende Einschiebung von rem den
Weg zur Gewinnung des Urtextes, ebenso wie in D. 13, 7, 8, 3
die gleiche Text.verbesserung. In der Tat hat quei eam petet
Daseinsberechtigung, aber der Urtext wird nur enthaJten haben:
sei is eam rem quaeita ab eo petetur ei quei cam petet aut iei quo-
ius nomine ab eo petetur in iure c^c. confessus erit.
Nimmt man dies an und tilgt man ahe Disjunlctionen mit
aget, agetur, so erhält man:

caput XXI. A quoquomq pe-
cunia certa credita signata for-
ma p p R, in eorum quo o m c
p f v c c t ve quae sunt. eruntve
in Gallia cisalpeina petetur quae
res non pluris HS XV erit sei
is eam pecuniam in iure apud
eum quei ibei i d p ei quei
eam petet aut ei quoius nomine
ab eo petetur d o debereve se
confessus erit efc.

caput XXII. A quo quid praeter
pecuniam certam creditam sig-
natam forma p p R in eorum
quo o m c p e v c c t ve quae
sunt eruntve in Gallia cis alpeis
petetur quae res non pluris
HS XV erit° sei is eam rem quae
ita ab eo petetur ei quei eam
petet aut iei quoius nomine ab
eo petetur in iure apud eum
quei ibei i d p d e p c^c.

BRUNS VII folgte ich der Übung, solche Worte statt in Anmer-
kungen als <eam> in den Text zu bringen. So sehr dies die Übersicht
fördert, so erschwert es mitunter doch die Lösung.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften