Metadaten

Gradenwitz, Otto; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1915, 9. Abhandlung): Versuch einer Dekomposition des Rubrischen Fragmentes — Heidelberg, 1915

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.34067#0051
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
42

0. Gradenwitz:

II. caput XXI und XXII.
Caput XXI ist insofern dem caput XX analog, als es im
confessus-Teil eine Regelung ausspricht, welche dem gleicht, was
wir von der confessio certae creditae pecuniae im stadt-römischen
Recht wissen, während caput XXII im confessus-Teil umgekehrt
sich als Abbild stadt-römischer confessio einer certa res hezeich-
net, ohne das Urbild zu beschreiben — auf dieses vielmehr nur
verwiesen wird. Wili man aber die Rückbildung zu einem Edikt-
Text vornehmen, so stößt man auf die Formel: Siremps e^c.,
welche durcbaus dem Gesetzestext eigen ist^^, auch bei Probus
unter: de legibus et plebiscitis steht.
Darum ist es passend, zunächst zum indefensus-Teil überzu-
gehen: Hier ist im caput XXI die ediktale Grundlage sofort ge-
geben, wenn die Benennung der Munizipal-Obiigkeiten gestrichen,
die Maximalgrenze von XV weggelassen und s f s iubeto in iubebo
verwandelt, — sozusagen dem Befehl Aseitaet gegeben wird.
Dies läßt (mit derselben Verwahrung wie c. XX) an ein
Edikt der Art denken:
A quoquomq pecunia certa credita [signata forma p p R] pete-
tur ° sei is d e r in iure non responderit e^c. ° eum t p quanta ea
pecunia erit de qua tum inter eos (?) ambigetur ° duci iubebo.
Im caput XXII läßt sich für den ediktalen Indefensus-
Teil der Sinn erraten aus caput XXI und der erläuternden Inhalts-
angabe des duci iubeto in caput XXII selbst, welches wiederum
auf ein duci iubebo schließen läßt: A quoquomq quid praeter
pecuniam certam creditam [signatam forma p p R] — ° petetur°,
sei is d e r in iure nihil responderit cfc. ° eum (heredemve eius ?)
duci iubebo: aber die näheren Voraussetzungen sind in der Be-
zugnahme auf Rom uns verhüllt.
Im confessus-Teil vollends ist, wie oben bemerkt, die Formel
der Gesetze gewählt, und darum die Rückbildung aussichtslos. Die
indefensus-Teile sind 'JustizrechU (J. GoLDSCHMiDT, Festgabe für
HüBLER S. 88. Kipp, Festscbrift für v. MARTiTz S. 213), dieCon-
fessus-Teile rechtes Gesetzesrecht. Warum diese Form gewählt
wurde ? Ob, weil hier gemischte Kompetenz war, und darum die
s? Bantina (BRUNS 9, 12), Acilia (BR. 16, 73—80), Agraria (BR. 11,
27), Cornedia (BR. 12^ 38^ 1.), Rubria (BR. 16^ 10. 40) Qninctia (BR. 22,
24), Urs. (BR. 28^^ 2, 36). Narbon. (BR. 29, 26).
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften